Der nicht-originale Originalzustand
Jene weisshaarigen Herren der "National Corvette Restorers Society", die schon ob eines falschen Produktionsstempels auf einem Benzinschlauch um Fassung ringen, würden beim Anblick dieser '66er Corvette Sting Ray wahrscheinlich in Ohnmacht fallen. Dabei ist dieses unrestaurierte Zweithandauto ein besseres Zeitdokument der späten Sechzigerjahre als jeder noch so fliessbandkorrekte Neuaufbau. Denn es repräsentiert einen Zustand, der heute bei der historischen Betrachtung eines Automobils gerne vernachlässigt wird: den des Gebrauchtwagens, bevor er zum Klassiker gereift ist.
Als Inhaber einer Karosseriewerkstatt liess der Zweitbesitzer 1969 das serienmässige "Ermine White" von seinem Lackierer mit Türkisblau abtönen und anschliessend die Flächen mit himbeerroten Segmenten hervorheben. Die Farbverläufe zum Inneren der Segmente sind dabei ebenso zeittypisch wie das "Cobwebbing", das Spinnennetzmuster, das all jene zum Strukturieren der Flächen wählten, denen ziseliertes "Lace-Painting" zu feminin war. Dafür liess man die Lackierpistole dickflüssige Fäden spucken anstatt zart über Grossmutters Spitzendeckchen zu nebeln.
Der Sohn des Urhebers lässt den psychedelischen Chevrolet derzeit auf bringatrailer.com versteigern, wo die einmalige Lackierung für einige Begeisterung und noch mehr Diskussionen sorgt. Doch eine erfreulich deutliche Mehrheit würde das Dreifarbenkleid unbedingt erhalten wollen. Mehr noch: Die meisten würden sogar den Siebzierjahre-Look mit Slotmag-Leichtmetallrädern und Plüsch-Innenraum vervollkommnen. Trotzdem fürchten viele Beobachter um das baldige Ende der bunten Pracht, um in neuer Hand einer weiteren Restaurierung nach NCRS-Standard zu weichen.
Allerdings gibt es von denen schon mehr als genug. Und angesichts der sechsstelligen Dollarpreise, die eine perfekte Corvette der zweiten Generation heute erzielt, wird wohl niemand mehr eine "nicht originale" Abweichung vom wertvollen Auslieferungszustand wagen. Ein Grund mehr, dieses kunstvolle Zeitdokument in Thermoplast zu erhalten. Anfang der Siebzigerjahre waren Corvetten in bunten Speziallackierungen ein gängiger Anblick auf Autotreffen in den USA. Wer weiss, wie viele der neuwagenperfekten NCRS-Standuhren in ihrer Jugend auch einmal so ausgesehen haben?





















