Tankverschluss im Kofferraum?
04.06.2022
Als wir diese Woche in einem Innocenti C unterwegs waren, fiel uns natürlich der Tankverschluss unter der Kofferraumhaube auf. Mit der Unterbringung der Tanköffnung unter dem sowieso nötigen Deckel über dem Stauraum konnten die Autohersteller nicht nur Kosten sparen, sie stellten damit auch sicher, dass kein Unbefugter Zugang zum Tankinhalt erhielt, schliesslich war der Kofferraum ja (meist) verriegelbar. Zudem verunzierten keine zusätzlichen Klappen die Karosserielinie und auch das Gebot der kurzen Wege war mit der nahe am Tank befindlichen Tanköffnung gut erfüllt.
Der kleine Sportwagen von Innocenti war mit dieser Lösung auch keineswegs ein Exote, denn auch beim VW Käfer wurde diese Lösung gewählt, bis dann der im Sommer 1967 eine aussenliegende Tankzugangslösung eingeführt wurde. Dass auch teure und luxuriöse Autos mit einem Tankzugang unter dem Kofferraumdeckel ausgerüstet wurde, dafür ist der Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürer ein gutes Beispiel.
Die Idee, die Tanköffnung in der Nähe des Ladeguts unterzubringen, hatte natürlich auch Nachteile. Wenn man nicht aufpasste beim Einfüllen, konnte auch mal mehr als ein Tropfen überschwappen und vielleicht einen Koffer oder gar die Kleider darin beschädigen. Zudem bestand immer das Risiko, dass sich der Tankstutzen nicht ganz geruchsicher abgedichtet war.
Dies hielt allerdings TVR in den Neunzigerjahren nicht davon ab, zum Beispiel beim Griffith und erneut auf diese Lösung zu setzen. Damit dürfte TVR allerdings vermutlich einer der ganz wenigen Hersteller gewesen sein, die an dieser besonderen Unterbringungsvariante des Tankstutzens festgehalten haben …