Sicherheitsgurte nachrüsten, wenn vorgesehen (Frage der Woche)
28.02.2022
Es dauerte bis in die Sechzigerjahre, bis sich Sicherheitsgurte im Automobil durchzusetzen begannen, noch bis in die Siebzigerjahren waren sie keineswegs überall Pflicht. Heute kann sich kaum ein Autofahrer mehr Fahrzeuge ohne die textilen Lebensretter vorstellen. Als die Sitzgurte obligatorisch wurden, verzichtete der Gesetzgeber auf eine Nachrüstpflicht für ältere Autos. Viele Oldtimer sind daher bis heute ohne Gurt unterwegs.
Aber wie sehen das die heutigen Besitzer? Wie steht es um eine mögliche Nachrüstung, zumal hier ja auch ein Konflikt zwischen Sicherheit und Originalität droht? Mit folgender "Frage der Woche" gingen wir dieser Themenstellung auf den Grund: Würden Sie Sicherheitsgurte in Ihrem Klassiker nachrüsten?
461 Leser antworteten auf diese Frage. Und sie stehen mehr Sicherheit eindeutig positiv gegenüber, denn über 62 Prozent sind für ein Nachrüsten von Sicherheitsgurte.
24,1 % ziehen die Sicherheit von modernen Dreipunktgurten der Originalität vor.
28,4 % sind für eine Nachrüstung von Gurten, wenn dafür keine Änderung an der Fahrzeugstruktur nötig sind, entsprechende Aufnahmen also vorhanden sind.
9,3 % würden Gurte nachrüsten, die den damaligen Vorgaben entsprechen.
Rund 32 % sind eher oder klar gegen eine Nachrüstung, sei es, weil sie deren Wirksamkeit im alten Automobil bezweifeln (10,8 %), sei es dass es dem authentischen Fahrerlebnis entgegenwirkt oder weil die Gurte bereits vorhanden sind/waren (6,3 %).
5,4 % konnten mit keiner Der Antworten etwas anfangen.
Sicherheit vor Originalität, aber in Massen, so scheint der gemeinsame Nenner zu sein.
Hier noch die grafische Darstellung der Antworten.
Bereits haben wir eine nächste "Frage der Woche" in den Raum gestellt, sie lautet: Interessieren Sie sich für den historischen Motorsport und dessen Geschichte?
Und natürlich kann man alle bisherigen Ergebnisse der “Frage der Woche” weiterhin im entsprechenden Themenkanal nachlesen.