Die Sache mit dem Schlauch, oder ohne
09.02.2022
Die Erfindung des Luftreifens war für den Durchbruch des Automobils sicherlich essentiell. Bereits 1895 führte Michelin Pneus mit Schlauch ein und machte das Fahren damit komfortabler.
1928 wurde ein erstes Patent für schlauchlose Luftreifen erteilt, es dauerte aber noch bis in die Fünfzigerjahre, bis sich solche Reifen ohne innere Schläuche beim Automobil durchsetzten. Dabei boten sie einige Vorteile, unter anderem ein niedrigeres Gewicht. Dieser Unterschied zeigte sich besonders beim LKW-Reifen auf der Waage, wie das Bild hier deutlich macht. Das Foto stammt aus dem Jahr 1953, als Firestone begann, schlauchlose Pneus für Nutzfahrzeuge anzubieten. Satte 20 kg (oder mehr) pro Rad konnte man da einsparen, immerhin etwa 100 kg für alle fünf Räder. Der Unterschied fiel also wirklich ins Gewicht.
Der “Krieg” schlauchlos versus “mit Schlauch” ist heute beim Automobil schon lange Geschichte, dafür tobt er jetzt bei den Fahrrädern. Auch dort geht es bekanntlich um Gewichtsminimierung, aber fast noch mehr um Rollwiderstandsminderung. Gleichzeitig ist die Angst vor dem plötzlichen Plattfuss gerade beim Rennrad nicht ganz unbegründet …