Der schönste Schwan von allen – Kennen Sie den Citroën 2CV Allemano?
Es gab viele Versuche, aus dem hässlichen Entlein von Citroën einen hübschen Schwan zu machen: vom hinterteiligen Umbausatz für einen zweisitzigen Roadster bis zum komplett neu karossierten Kunststoffcoupé mit Werksunterstützung. Doch schon bevor 1959 der Citroën Bijou für eine angelsächsische 2CV-Klientel mit erhöhtem ästhetischen Anspruch in Slough vom Band lief, reifte bei einer ausserfranzösischen Citroën-Dependance die Idee für ein elegantes Coupé auf Döschwo-Basis.
In der belgischen Zentrale in Forest, wo seit Oktober 1952 ebenfalls Enten montiert wurden, reifte bereits 1955 eine ähnliche Idee. Da die Italiener im Vergleich zu den Engländern als die weit fähigeren Karosserieschneider galten, wandten sich die Belgier für ihre Edel-Ente nach Süden, genauer: an die Carrozzeria Allemano in Turin. Dort schneiderte man auf Basis eines Citroën 2CV aus Forest-Produktion ein zweitüriges Coupé, dessen Linie stark dem 1954 präsentierten Marquis und dem späteren Alpine A 106 ähnelte.
Die Front mit ihrem schlichten, ovalen Lufteinlass entsprach dem typischen Allemano-Gesicht jener Jahre. Die Motorhaube wird über einen Druckknopf und einen darüberliegenden Griff geöffnet. Wie es sich für ein italienisches Sportcoupé aus den Fünfzigern gehört, trägt die Spezialente im Inneren natürlich ein Nardi-Holzlenkrad. Besonders interessant ist aber der Kühlergrill, der mit dem in zwei Zierleisten integrierten Doppelwinkel ein Merkmal des neuzeitlichen Citroën-Gesichts vorwegnahm, das im August 2004 mit Modellpflege des C5 debütierte.
Ein wenig Unklarheit herrscht bei der Motorisierung. Im Netz liest man vom kleinen 375-Kubik-Motor mit 9 SAE-PS aus dem 2CV A, was nicht auszuschliessen ist. Hätte Allemano aber, wie seinerzeit üblich, ein fabrikneues Fahrgestell von Citroën Belgien erhalten, wäre es schon das des 2CV AZ mit der auf 425 Kubikzentimeter vergrösserten 12-PS-Maschine gewesen. Ebenso interessant wie unklar ist der Ursprung der Radkappen, die sich ein wenig von denen des 2CV AZL unterscheiden.
Vielleicht weiss hier ein Leser mehr. Wir würden uns über Informationen zu Entstehungsgeschichte und Verbleib des Einzelstücks freuen. Denn obwohl deutlich hübscher als UMAP 425 SM und andere spätere Coupé-Kreationen ging die Allemano-Ente nicht in Serie.