Oldtimer sind weniger sparsam als manchmal vermutet (Frage der Woche)
Man kann immer wieder lesen, dass die Autos früher deutlich mehr Benzin verbrauchten als die heutigen modernen Fahrzeuge. Teilweise stimmt es, teilweise auch nicht. Wir wollten es genauer wissen und stellten dazu eine “ Frage der Woche ”.
“Wieviel Benzin (oder Diesel) müssen Sie bei Ihrem Lieblingsklassiker pro 100 km tanken?”, fragen wir unsere Leser.
Das Ergebnis war etwas anders, als wir erwartet hatten. Wenn man die über 450 verschiedenen Antworten in einen Durchschnittsverbrauch umrechnet, kommt man auf etwa 11 Liter pro 100 km. Natürlich treibt vor allem auch der Mix an Jahrgängen und Hubraum den Durchschnittsverbrauch.
Im Einzelnen gaben 0.7 % an, dass sie maximal fünf Liter pro 100 km nachfüllen müssen. 2,9 % brauchen 5 bis 6 Liter, 4,4 % 6 bis 7 Liter, 6,4 % 7 bis 8 Liter und 9,4 % 8 bis 9 Liter.
Das Gros der Oldtimer aber verbraucht 9 bis 10 Liter (17,8 %), respektive 10 bis 11 Liter (17, 8%).
11 bis 12 Liter tanken 8,6 % nach, 12 bis 14 12,1 %. 14 bis 16 Liter füllen 9 % in den Tank, über 16 Liter pro 100 km 10,3 %.
Man sollte berücksichtigen, dass Verbräuche über 10 Liter in den Fünfziger- und Sechzigerjahre die Regeln waren, wenn es sich nicht gerade um einen Kleinwagen handelte. Logischerweise können diese Autos auch 50 Jahre später nicht plötzlich mit sieben oder acht Litern pro 100 km auskommen.
Grafisch dargestellt sehen die Ergebnisse wie folgt aus:
Bereits haben wir aber wieder eine neue Frage der Woche formuliert. Dieses Mal möchten wir wissen, ob es okay ist, einen späteren, moderneren Motor in den Klassiker einzubauen.
Und wie bisher können natürlich alle bisherigen Fragen der Woche , respektive deren Auswertungen, in einem eigenen Themenkanal betrachtet werden.






















