Auf periodische technische Kontrollen (TÜV/MFK) verzichten, oder doch nicht? (Frage der Woche)
Die meisten Länder kennen für Autos eine periodische technische Überprüfung der Einsatzfähigkeit von Automobilen. Während diese in der Vergangenheit relativ häufig erfolgte, begann man Prüfintervalle für Neufahrzeuge zu verlängern und auch Oldtimer profitieren vielerorts von verlängerten Intervallen zwischen den TÜV- oder MFK-Terminen. Einige Länder aber, jetzt gerade Grossbritannien, haben diese Kontrollen für historische Fahrzeuge unter bestimmten Bedingungen abgeschafft und die Verantwortung sozusagen den Besitzern übertragen. Ist dies der Weg, den man auch hierzulande gehen könnte? Sollten die offiziellen periodischen Kontrollen wegfallen, wollten wir von den Zwischengas-Lesern in einer Frage der Woche wissen.
56 Prozent favorisieren eine Abschaffung oder zumindest Privatisierung der periodischen Prüfungen, knapp drei Siebtel davon (absolut 24 Prozent) würden die Verantwortung alleine dem Fahrzeugbesitzer übertragen, vier Siebtel (absolut 32 Prozent) würden dazu noch die Wartungsbetriebe und Spezialisten in die Pflicht nehmen.
36 Prozent aber würden auf keinen Fall auf die offizielle periodische Kontrolle verzichten wollen, weil sie befürchten, dass die Verkehrssicherheit darunter leiden würde.
Immerhin sieben Prozent konnten mit keiner der vorgeschlagenen “Lösung” etwas anfangen.
Die Oldtimer-Gemeinde ist hier also gespalten und uneinig. Der “Fall Grossbritannien” dürfte nun ja jetzt ein interessantes Beispiel zeigen, wie sich der Wegfall der bisherigen MOT-Kontrollen für über 40 Jahre alte Autos auswirken wird.
Hier noch die grafische Auswertung der Umfragen, an der 310 Leser teilnahmen:
Bereits haben wir eine neue Frage der Woche vorgeschlagen. Dieses Mal wollen wir wissen, ob man bei Regen und starken Niederschlägen eigentlich auf das Fahren im alten Auto verzichten sollte.
Und selbstverständlich kann man die Ergebnisse aller bisherigen Fragen der Wochen auch im eigens eingerichteten Themenkanal weiterhin nachschauen.





























