Lamborghinis sanftere Klänge
11.11.2017
Für viele Oldtimer-Freunde ist das Röhren eines Lamborghini Countach schönste Musik. Tatsächlich war die Sportwagen-Schmiede sogar eine Zeit lang im Musikbusiness vertreten. 1982 gründete der damalige Lambo-Chef Patrick Mimran ein Label unter dem Namen „Lamborghini Records“.
Die Vorgeschichte klingt eigentlich zu gut, um wahr zu sein: Mit 24 Jahren (!) kaufte Patrick Mimran (im Bild links) zusammen mit seinem Bruder Jean Claude die Firma Lamborghini. Dies für ein Butterbrot, also rund drei Millionen Dollar. Das war 1981. Nach und nach wurde die Firma aufgepäppelt, bis die Brüder sie 1987 an Chrysler verkauften – wobei sich der nationale Kreis aufgrund der Übernahme von Chrysler durch den Fiat-Konzern später schliessen sollte.
Der musisch veranlagte Mimran, der heute als bildender Künstler und Musiker tätig ist und in der Westschweiz lebt, hob als Nebenzweig der Firma das Label „Lamborghini Records“ aus der Taufe. Bis 1985 veröffentlichte die Plattenfirma emsig Tonträger jeglicher stilistischer Prägung.
Unter anderem gab man Singles von Todd Rundgren, Samantha Fox oder auch das Album „Bay of Kings“ von Steve Hackett (u.a. Genesis-Mitglied) raus.
Darüber hinaus wurden auch zahlreiche Elektro-Scheiben veröffentlicht. Eine davon ist „Novels from the Moon“ der Band Axxess. Ein anachronistisches Werk: Entgegen dem damaligen Trend wurde die Platte 1983 noch mit analogen Synthesizern aufgenommen.
Heute ist die Scheibe eine gesuchte Rarität. Über das Internet wurde die deutsche Pressung auch schon für EUR 75 / CHF 90 verkauft. Hier ein Ausschnitt:
Im August 1985 vermeldete das Billboard-Magazin dann das Aus des Labels. Zu viele Projekte hatte Mimran mit Lamborghini am Start, um auch noch die Plattenfirma adäquat zu führen.
Schade, dass er es verpasst hatte, den Sound eines Countach einmal auf Vinyl herauszugeben. So hätte man auch als Ottonormalverbraucher der 12-Zylinder-Symphonie im Rücken zu lauschen können, was dem Label vermutlich gute Verkäufe beschert hätte …