Der etwas andere Sammler - Nick Georgano
09.11.2017
Seinen Namen kennen sicherlich einige Leser, seine Bücher aber sind noch bekannter als er selber. Sie heissen z.B. “The Beaulieu Encyclopaedia of the Automobile” und umfassen rund 2000 Seiten.
Gerade dieses Standardwerk, die Automobil-Enzyklopädie, wurde so dick, dass sie in drei Bände aufgeteilt werden musste, wovon die ersten beiden alle bekannten Automarken abhandeln, der dritte Band den Karosseriebauern gewidmet ist. Vermutlich hat Georgano mehr verschwundene Automarken gesammelt es jeder andere. Als Werkzeuge hatte er damals nur die Schreibmaschine und Karteikästen zur Verfügung, schliesslich gab es damals weder handliche Computer noch das Internet.
Nick Georgano wurde in London geboren und redigierte bereits im Alter von sieben Jahren seinen ersten Katalog, der über Lastwagen handelte. Mit 16 Jahren wollte er seine erste Enzyklopädie verfassen. Zuerst schloss er aber noch sein Studium in Oxford ab und begann dann in der Freizeit weiter zu forschen und zu sammeln. Mit Ralph Doyle revidierte er, sozusagen als Lehrling, das Werk “The Worlds’ Automobiles”. Nach dessen Tod publizierte er im Jahr 1968 die erste komplette Enzyklopädie des Automobils. Er gab seine Stelle als Lehrer auf und fokussierte auf das Verfassen weiterer Bücher und Sammelwerke, über 30 an der Zahl. Die bekanntesten haben Titel wie “The Art of the American Automobile” oder “The Encylopaedia of Motor Sport”. Er erhielt viele Auszeichnungen für seine Arbeit, darunter auch die “Montagu Trophy of the Guild of Motoring Writers".
Er fotografierte auch gerne und viel. Und er publizierte in bekannten Automobilzeitschriften, u.a. im spanischen “autodromo”.
Im Oktober 2017 ist er im Alter von 85 Jahren gestorben, seine Hinterlassenschaft ist reichhaltig, aber trotzdem ging mit seinem Tod vermutlich ein unermesslich grosses und breites Wissen verloren.