Die Polka der vier Ringe
29.09.2023
Der typische Audi-Sound der Achtziger? Nicht nur Walter-Röhrl-Fans kommt da sofort der heisere Fünfzylinder-Gesang der Sport-Quattros ins Ohr. Bei der Zusammenstellung der Schallplatte "Auditon '85" hatten die Ingolstädter aber wohl eher den durchschnittlichen zivilen Audifahrer im Sinn: den braven Oberstudienrat im zobelbraunen 80 CD statt den langen Regensburger im HB-gelben Quattro A2.
Umso irreführender ist das Titelfoto. Denn ins Vinyl gepresst wurde kein wild-zeitgeistiger Synthi-Poprock, sondern behäbige Humba-Täterä-Musik in bester Bierzelt-Schunkeligkeit. Unter der Leitung von Peter Thomas spielte das Audi-Werkorchester Gassenhauer wie den Ampelmännchen-Song, den Blasorchester-Boogie-Woogie oder auch einen musikalischen Gruss an "Mr. Radetzki".
Citroën war da 1979 schon treffsicherer in Bezug auf Marken-Wahrnehmung und akustischen Anspruch. Auf der Langspielplatte "Citroën Melodie" offerierte Perry Rosewood den GS- und CX-Kunden avantgardistischem Jazz-Funk.