Sidepipes aus reiner Zweckmässigkeit
Vor den Hinterrädern austretende Auspuffrohre haben nicht immer nur den Zweck der rennsportlichen Optik und des akustischen Genusses. Manchmal haben sie auch einen rein praktischen Nutzen. Gerade bei Nutzfahrzeugen der Nachkriegszeit kann man die Seitenmündung oft erspähen. Natürlich macht weniger Rohr die Produktion des Autos billiger. Das hat die Hersteller aber trotzdem nicht davon abgehalten, die Abgasleitungen bei den Limousinen bis ans Heck zu legen.
Der Grund für die Unterscheidung liegt im Anwendungsgebiet des Fahrzeugs. Limousinen als Familien- und Repräsentationsfahrzeuge hatten nur selten den Kofferraum randvoll. Kombis und Transporter wurden jedoch in den meisten Fällen mehrmals am Tag bis unters Dach be- und entladen. Und da der anlasserschonende wie termindruckgeplagte Malocher hierbei gerne den Motor laufen lässt, würde er sich bei achtern auspuffendem Auto bis zur Besinnungslosigkeit selbst einräuchern.
Deshalb entlässt auch ein so unsportliches Arbeitsvehikel wie der Renault Domaine seine Abgase zur Seite – bei gar nicht mal so unsportlichem Ton.




























