25 Jahre General Motors EV1
04.06.2021
Eigentlich ist es kaum zu glauben, dass der EV1 von General Motors schon 25 Jahre alt ist. Zur Erinnerung: Der EV1 war ein Elektroauto, das GM von 1996 bis 1999 baute, als Tribut an verschärfte Umweltvorschriften in Kalifornien. Man konnte ihn nicht kaufen, sondern nur leasen und am Ende nahm GM alle Fahrzeuge zurück und liess sie verschrotten. Es gibt einen sehenswerten Film dazu mit Martin Sheen, Tom Hanks, Mel Gibson und anderen bekannten Schauspielern und dem Titel “Who killed the electric car?”.
Kaum ein Exemplar überlebte. Leider! Denn noch heute wirken einige seiner Eigenschaften mehr als nur zeitgemäss. So war der Wagen ähnlich windschlüpfig wie der viel spätere VW XL1. Der GM EV1 kam auf 0,19 cw und hatte eine Querschnittsfläche von 1,95 Quadratmetern. Zum Vergleich betrug der Luftwiderstandsbeiwert des VW XL1 0,186 cw und die Querschnittsfläche 1,5 Quadratmeter, allerdings bei deutlich weniger Alltagsnutzen. Ein moderner VW ID.3 wird mit 0,267 cw und einer Stirnfläche von 2,36 Quadratmetern geführt. Der berechnete Luftwiderstand beträgt beim EV1 also 0,3705, beim XL1 0,279 und beim ID.3 0,63.
Man versuchte den EV1 auch leicht zu bauen, 1400 kg Eigengewicht waren eine ziemliche Meisterleistung, wenn man bedenkt, dass der Wagen ein gewaltiges Quantum Bleibatterien herumtragen musste, nur um auf eine Reichweite von knapp 90 Kilometern zu kommen. Modernere Akkus hätten dies natürlich deutlich verbessern können, mit einem heutigen Tesla-Akku-Paket wären wohl Fabelreichweiten möglich. Aber eben, der EV1 kam 1996 heraus und er verschwand, wie er gekommen war, ohne Vorgänger und Nachfolger. Schade drum!