Wer hat eigentlich die Kontrolle im Auto?
27.03.2019
Vor wenigen Tagen war in Automagazinen (und online) davon die Rede, dass in Europa automatische “Speed Limiter” eingeführt werden sollen. Via GPS-Daten und Kamera sollen Autos ohne Zutun des Fahrers auf die signalisierte Höchstgeschwindigkeit "eingebremst" werden und zwar bereits 2021 oder 2022 schon. Überschreitet der Wagen die lokale Höchstgeschwindigkeit, würde von der Motorsteuerung einfach die Leistung weggenommen und damit die Geschwindigkeit reduziert.
Dies regt einen natürlich zum Nachdenken an und man fragt sich, wer in einem Auto eigentlich die Kontrolle hat. Bereits heute übernehmen moderne Autos oft die Führung, etwa wenn sie eine Notbremsung einleiten oder (via Spurhalteassistent) die Lenkung beeinflussen.
Und gerade diese Bevormundung im modernen Autos macht das rustikale Fahren im Klassiker so interessant und unterhaltsam. Denn, wenn wir selber lenken, selber bremsen, Gänge selber wechseln, dann ist weniger die Geschwindigkeit sondern das schiere Fahren dafür verantwortlich, dass wir Vergnügen daran empfinden.
Dies dürfte einer der Gründe sein, warum moderne Autos als Klassiker möglicherweise nie mehr so populär werden können, wie es die Sechziger- oder Siebzigerjahre-Autos heute sind, denn Oldtimer-Enthusiasten wollen das volle Vergnügen des Fahrens erleben, nicht nur jenen Anteil, der uns die Bordelektronik noch gönnt.