Von wegen Microcar!
02.09.2018
Der Smart wurde bekanntlich als Microcar oder Compact Car vermarktet. Und im Vergleich zu den SUVs oder Limousinen ist er im heutigen Strassenverkehr auch sicherlich kompakt. Doch schon viel früher baute man Fahrzeuge mit einer deutlich besseren Raumnutzung auf ähnlichen Dimensionen.
Neben einem Smart wirkt das
Goggomobil
richtig zierlich. Doch der Schein täuscht, tatsächlich war das Goggmobil 2,9 Meter lang und damit überragte es den Smart in der Länge.
Der erste Smart begnügte sich nämlich noch mit 2,5 Metern Länge und 1,51 Metern Breite.
Die zweite Generation war 2,695 Meter lang und 1,559 Meter breit die dritte erreichte dann schon 2,74 Meter in der Länge und bis 1,663 Meter in der Breite.
Bei der Breite, auf dem Foto nicht sichtbar, allerdings schlug das Goggomobil den Smart deutlich. Etwa 1,3 Meter reichten, um zwei Leute nebeneinander unterzubringen. Und mit der Höhe von weniger als 1,3 Metern war das “Goggo” auch deutlich kleiner als der Smart.
Dabei gelang es im Kleinstfahrzeug, das von Glas zwischen 1955 bis 1969 in den unterschiedlichsten Varianten hergestellt wurde, vier Personen zu befördern und etwa Gepäck noch dazu. Da nehmen sich die Transportkapazitäten des Smarts deutlich bescheidenerer aus. Mehr als zwei Personen dürften nicht einsteigen und der Gepäckraum reicht auch nicht für den grossen Urlaub.
Dass das Goggomobil deutlich zierlicher wirkt auf dem Bild als ein Smart der zweiten Generation hat natürlich auch mit den kleinen Rädern zu tun und den vielen kleinen Details.
Gesehen haben wir die zwei Autos, normal geparkt am Strassenrand, übrigens in Schwetzingen. Über den Concours berichten wir dann noch.