Früher gebräuchlich - Schaltmarkierungen
20.09.2018
Heute hat eigentlich fast jedes Auto einen Drehzahlmesser, entsprechend kommt auch kaum ein Fahrzeughersteller noch auf die Idee, die idealen oder spätestens Schaltzeitpunkte auf dem Tachometer einzutragen.
Früher war dies aber noch gang und gäbe, und “früher” ist gar noch nicht so lange her. Die obere Abbildung zeigt die Geschwindigkeitsanzeige eines Toyota Corona Liftback von 1980. Trotz Fünfganggetriebe und insgesamt umfangreicher Ausrüstung fehlte der Drehzahlmesser.
Im Tacho waren dann nur die Maximalgeschwindigkeiten der ersten drei Gänge eingetragen, wohl weil der Fünfte als Schongang ausgelegt war oder nicht in allen Modellen installiert wurde.
Natürlich ersetzten die eingezeichneten Schaltpunkte den Drehzahlmesser nicht komplett, aber die Autofahrer von früher hatten gelernt, nach Gehör zu fahren, was bei den deutlich vernehmbaren Motoren auch einfacher war als heute …