Wo soll der Aussenrückspiegel eigentlich hin?
07.10.2015
Am Anfang der Automobilisierung war ein Blick nach hinten selten nötig, was hätte schon von da nahen sollen. Auch in den Vorkriegsjahren kam kaum jemand auf die Idee, einen Rückspiegel zu montieren. Doch mit zunehmendem Verkehr wurde der Blick auf die Autos hinter einem immer wichtiger.
So erhielten die Fahrzeuge Innenspiegel und irgendwann dann auch Spiegel aussen. Zwei Aussenspiegel wurden erst in der Neuzeit obligatorisch, viele Fahrzeughalter rüsteten aber zugunsten mehr Sicherheit nach. Doch wo sollte man den Aussenspiegel montieren?
Eine Zeit lang galt es als sehr sportlich, die Aussenspiegel weit vorne auf den Kotflügeln zu befestigen. Die Engländer machten dies gerne, aber auch die Japaner (im Bild oben ein Datsun Cherry der Siebzigerjahre) folgten diesem Trend. Dabei waren weit vorne liegende Spiegel wenig praktisch, das rückwärtige Bild wurde arg zu klein.
So setzte sich der an der Tür befestigte Rückspiegel durch, bis heute. Und spätestens, als man Spiegel auch noch von innen verstellen können wollte, hätten die vorne montierten Rückspiegel zusätzliche Komplexität bedeutet.
Ein besonders witziges Foto zum Thema Aussenspiegel zeigt einen Porsche Carrera 6 (1966), der wohl nachträglich zur Verbesserung der Sicht noch ein zweites Paar Spiegel erhielt. Die originalen Rückspiegel auf den Kotflügeln behielt man wohl aufgrund der historischen Optik montiert.