Die Elektroautobauer vor 50 Jahren wussten schon, was sie taten
18.09.2023
Als vor rund 50 Jahren eine Welle von Elektroautos auf uns zuschwappte, handelte es sich fast ausschliesslich um Stadtautos und Kleinwagen. Dies hatte gute Gründe, denn die Batteriekapazitäten reichten damals kaum weiter als für 50 bis vielleicht 100 oder 150 km.
Als dann mit Tesla die nächste Welle kam, lag dann der Fokus plötzlich bei sportlichen Limousinen und schliesslich bei SUVs. Dabei überzeugen bei diesen Fahrzeugkategorien die Vorteile eigentlich weniger als beim Kleinwagen, wenn man mal die Ökonomie/Ökologie beiseite lässt.
Tatsache ist, dass der Komfortvorteil des Elektroantriebs beim Kleinwagen am grössten ist. Dies spürt man etwa beim Renault Zoë oder auch beim Fiat 500e. Der Geräuschkomfort kann sich mit den teuersten Limousinen der Neunzigerjahre messen, der Antriebskomfort ebenfalls.
Leider scheint dies die Automobilindustrie nicht ganz verstehen zu wollen und setzt daher lieber auf grosse und schwere Vehikel, wo die Vorteile deutlich geringer sind, aber dafür die erzielbaren Preise höher. Aber die Käufer müssen diesem Trend ja nicht folgen …
Übrigens, über Elektromobile von damals kann man im eigens eingerichteten Themenkanal “Elektroautos” nachlesen.