Design damals schöner als heute?
22.04.2022
Gerade eben hat BMW den neuen 7-er in ICE- und E-Version (G70) präsentiert, also mit Benzinmotoren (Internal Combustion Engine = ICE) oder als I7 mit Elektroantrieb.
Wer die ersten Pressebilder betrachtet, denkt vielleicht wehmütig an frühere 7-er-Generationen zurück, etwa den luftigen und eleganten E38, gebaut von 1994 bis 2001. Grosse Fensterflächen, eine (vergleichsweise) kompakt gehaltene Niere und ein Gewicht meist unter zwei Tonnen waren typisch für ihn.
Beim neuen G70 geht nichts mehr unter zwei Tonnen, schon der 735i hat ein Leergewicht von 2075 kg, das zulässige Gesamtgewicht wird mit 2785 kg angegeben. Beim i7 xDrive 60 sind es dann 2640 kg Leergewicht oder 3,25 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht.
Und dieses Gewicht ist auch äusserlich sichtbar, der “Neue” wirkt je nach Perspektive sehr massiv, mit riesiger Niere und Lichtschlitzen, die die Front noch bulliger und aggressiver wirken lassen. Es liegt auch an den Dimensionen: Der G70 ist fast 5,4 Meter lang, 1,95 Meter breit und 1,544 Meter hoch, kurz gesagt riesig.
Da war der nun fast 30-jährige Vorgänger doch ein viel freundlicheres Auto mit niedriger Gürtellinie, grossen (fast runden) Scheinwerfern (Augen) und schlichter Eleganz. Dank deutlich kompakterer Dimensionen (4,99 Meter Länge, 1,86 Meter Breite und 1,43 Meter Höhe) wirkte er schon von Natur aus viel zierlicher, selbst in der abgebildeten Langversion, die noch etwas ausladender war.
Aber eben, das war halt damals …