VW Golf VR6 oder Fiat Punto Cabrio – Autos mit besten Wertsteigerungschancen (Frage der Woche)
17.01.2022
In den letzten zehn Jahre haben einige Automobile im Wert enorm zugelegt. Unter jene, für die 2021 mindestens fünfmal soviel bezahlt wird wie im Jahr 2011, finden sich der Lamborghini Miura P400 SV, der Ferrari F50 aber auch der Opel Kadett E GSi oder der Fiat Panda 4x4 1.0. Damals hätte es wohl kaum jemand gewagt, solche Wertzuwächse vorauszusehen. Aber über welche Autos werden wir im Jahr 2032 diskutieren?
Wir stellten die Zwischengas-Leser vor die Wahl und präsentierten sechs Autos und wollten in einer “Frage der Woche” wissen, welches dieser Autos die besten Chance habe, den Wert zu verfünffachen.
Die Auswahl beinhaltete bereits heute wertvolle und teure, aber auch günstige Fahrzeuge, welche noch immer eher Gebrauchtwagenstatus haben.
29,3 Prozent der 420 Teilnehmenden gestanden keinem der sechs vorgeschlagenen Wagen eine wirkliche Chance zu, in 10 Jahren fünfmal soviel wert zu sein wie heute.
Nur 7,1 respektive 11,0 Prozent können sich vorstellen, dass der Ferrari Enzo oder der Porsche Carrera GT derartig stark im Wert zu legen werden.
Auch den BMW 318i Compact E36 sahen nur 5,5 Prozent der Antwortenden als Investitionsperle, noch schlechter schnitt der Mazda MX-3 V6 ab, für den sich nur 4,0 Prozent einsetzten.
Deutlich anders sah es beim Kopf-an-Kopf-Rennen des Fiat Punto Cabriolet S mit dem VW Golf 3 VR6 aus. Am Schluss lag der Fiat mit 21,7 Prozent der Stimmen ganz knapp vor dem Volkswagen mit 21,4 Prozent.
Offensichtlich kann man es sich aus heutiger Perspektive eher vorstellen, dass ein Fiat Punto im Jahr 2032 für EUR 9500 oder ein VR6 für EUR 27’500 gehandelt werdeb wird als ein Ferrari Enzo für EUR 10,5 Millionen. Aber, ob es so kommen wird, das werden wir definitiv erst im Jahr 2032 wissen.
Hier noch die grafische Auswertung dazu:
Bereits haben wir die nächste “Frage der Woche” gestellt. Herausgefunden werden soll, ob die Oldtimer-Interessierten bereits im März 2022 wieder bereit sind, Oldtimermessen zu besuchen.
Die Ergebnisse aller bisherigen “Fragen der Woche” können im entsprechenden Themenkanal nachgelesen werden.