Fünf zukünftige Klassiker, die noch auf ihre Entdeckung warten?
28.10.2016
Kürzlich erhielt ich einen Newsletter einer amerikanischen Versicherung, der fünf “stealth collectibles” aufführte, also Autos, die noch darauf warten, als Klassiker und Sammlerfahrzeug entdeckt zu werden. Solche Vorschläge werden ja nur allzu gerne geäussert und meist entfährt einem nicht einmal ein “aha”. In diesem Falle allerdings waren Autos darunter, die man hierzulande vermutlich durchaus auch einmal genauer unter die Lupe nehmen könnte.
Aufgeführt wurde unter anderem der Isuzu Trooper, gebaut von 1981 bis 1991. Die erste Generation überzeugte durch ein gradliniges und schlichtes Styling und drehmomentstarke Motoren. Und es gab sie handgeschaltet.
Dann wurde der Suzuki Samurai genannt, der zwischen 1986 und 1995 verkauft wurde. Er war Teil des Erbes des auch hierzulande sehr beliebten Suzuki LJ80 (Jimny). Als SJ413 oder Samurai wurde er fast auf der ganzen Welt vermarktet und wie sein Vorgänger brillierte er mit guten Geländeeigenschaften. Von einigen wird er der Land Rover des kleinen Mannes genannt.
Als dritter tauchte der Nissan 240 SX in der Liste auf. Hierzuland besser als Nissan Silvia bekannt und als 180 SX und 200 SX vermarket, verkörperte das elegante Coupé mit Heckantrieb japanische Sportlichkeit für vertretbares Geld. Viele wurden zu Drift-Spezialfahrzeugen umgebaut. Wenige haben überlebt.
Den VW Golf GTI Mk 2 muss man in Europa sicherlich niemandem vorstellen, für einige ist der der beste GTI, den Volkswagen je baute. In den USA wurde er auch mit viereckigen Scheinwerfern verkauft, in Europa behielt er die vom Mk 1 bekannten Rundscheinwerfer.
Der fünfte “Geheimtip” ging gleich an mehrere Modellreihen von BMW, genannt werden E30, E36 und E46 (Bild oben). Es müsse einfach ein Touring (also ein Kombi, “long roof version”) mit Handschaltung sein. Für diese Modelle werde heute in den USA schon deutlich mehr bezahlt als für vergleichbare Automatik-Limousinen.
Sie ticken etwas anders, unsere amerikanischen Freunde, aber sie haben erkannt, dass eine Handschaltung das Fahrvergnügen erhöhen kann. Gut so!