Ob er mein Blinkzeichen sieht?
16.10.2016
Die Automobiltechnik hat in den letzten fünfzig Jahren enormen Fortschritte gemacht, auch im Bereich der Beleuchtung. Moderne Autos machen mit ihren Xenon- oder LED-Scheinwerfern die Nacht zum Tage, sind aber mit ihren Tagfahrlichtern auch bei Tageslicht trotz fehlender Signalfarbe sicher zu erkennen. Auch bei den Rückleuchten und den Blinkern hat der Fortschritt nicht Halt gemacht. Da wird in grossflächigen und durchgestylten Leuchtkörpern mit LED-Technik geblinkt, dass man als Hinterherfahrender beinahe die Sonnenbrille montieren muss, will man nicht geblendet werden. Hell und deutlich sichtbar geben moderne Autos die Richtung an, wenn dann der Fahrer die Betätigung des Blinkers nicht vergisst. Dies trägt sicherlich zur Verkehrssicherheit bei.
Wenn wir uns aber ins antike Automobil setzen, auch wenn dieses nur 30 oder 40 Jahre alt ist, dann haben wir es wieder mit winzigen Glühbirnen in kleinen Blinkerleuchten zu tun, die vielleicht sogar noch abhängig von Drehzahl und Batteriezustand mehr oder weniger hell vor sich hinleuchten. Da reicht schon ein Sonnenstrahl und das Leuchten ist kaum mehr zu sehen. Und möglicherweise ist das Blinklicht (oder der Winker) auch noch an ungewohnter Stelle montiert.
Wenn wir dann beispielsweise auf gerader Strecke abbiegen wollen und dies sinnvollerweise rechtzeitig durch Blinken anzeigen, dann fragen wir uns natürlich, ob der nachkommende Fahrer im Zweitonnen-Diesel-PKW unser Blinken auch wirklich sieht, oder ob er uns beim folgenden Bremsmanöver (wegen Gegenverkehrs) einfach in die Karre fährt.
Je nachdem kann dies schon ein recht mulmiges Gefühl sein, denn man möchte ja nicht, dass einem jemand ins sorgfältig restaurierte Schätzchen fährt, von den allfälligen Unfallfolgen für die Besatzung einmal ganz abgesehen.
So sehr der Fortschritt beim modernen Auto für mehr Sicherheit sorgt, umso mehr vergessen viele Verkehrsteilnehmer, dass es einmal anders war und dass sie gerade bei Oldtimerfahrzeugen eben stärker aufpassen sollten, um Blinkerbetätigung, aber auch Bremslicht sicher erkennen zu können.