Als Stirling Moss 1957 im MG den Geschwindigkeits-Weltrekord einfuhr
Schon in den Dreissigerjahren hatte MG von sich reden gemacht, als man Geschwindigkeitsrekorde einfuhr. Zwanzig Jahre später peilten die MG-Macher neue Rekorde an.
Diesmal verpflichtete man keinen geringeren als Stirling Moss, der den neuen Wagen fahren sollte. Und man entwickelte ein Fahrzeug, bei dem sich alles der Aerodynamik und der erreichbaren Höchstgeschwindigkeit unterordnen musste. Der MG EX 181 hatte eine tropfenförmige Gestalt, der Fahrer sass weit vorne in der Fahrzeugmitte. Angetrieben wurde der Wagen von einem 1.5-Liter-MG-A-TwinCam-Motor. 290 PS (bei 7’000 U/min) kitzelten die MG-Ingenieure aus dem Aggregat heraus, dank Spezialtreibstoff, Kompressor und weiteren Finessen.
Am 23. August 1957 brauste Stirling Moss dann mit dem Boliden über den Salzsee bei Bonneville und errang fünf Weltrekorde in der 1100-1500 ccm-Klasse. 391.31 km/h erreichte das Gefährt im Mittel aus beiden Richtungen.
Schon zwei Jahre später, am 3. Oktober 1959, lege der amerikanische Fahrer Phil Hill mit dem verbesserten und nun mit einer auf 1506 cm3 vergrösserten und 300 PS starken Maschine ausgerüsteten MG EX 181 nach und erreichte 410,23 km/h. EX 181 ist damit bis heute der schnellste MG aller Zeiten.






























