Der ewige Scheunenfund: M. Michels Citroën HY Viehtransporter
25 Jahre lang bin ich auf meinen Radtouren im Südburgund an ihm vorbeigefahren, an diesem Citroën HY «Bétaillère» (Viehtransporter), in einem kleinen Dorf, direkt am Strassenrand.
Nie hatte ich eine Kamera dabei, und jedes Mal dachte ich: Aber das nächste Mal nehme ich sie mit, sonst ist dann der Wagen auf einmal weg.
Jetzt habe ich es endlich geschafft. Die Fotos sind im Kasten.
Und dann war da plötzlich auch noch der Besitzer, M. Michel, Agriculteur seit 50 Jahren. Er hat den Wagen bis in die Achtzigerjahre gefahren, hat zum Beispiel geduldig sein Vieh auf die andere Seite des kleinen, aber steilen regionalen Passes chauffiert, auf eine seiner abgelegenen Weiden.
Der Heuliez-Spezialaufbau für Tiertransporte macht noch heute einen soliden Eindruck, während der Citroën selber nun schon etwas gebrechlich wirkt.
M. Michel ist nicht sehr gesprächig, aber ein paar Dinge liessen sich ihm doch entlocken: Der Wagen vom Typ HY (gebaut 1948 -1981) ist ein späteres Exemplar und er ist ein Benziner.
Mit grosser Geste deutet M. Michel an, dass er deshalb ein Säufer war – also der Wagen. Kein Diesel eben. Ob die 98'000 km auf dem Tacho die ersten sind, ist nicht zu erfahren.
Citroën HY Bétaillère, eine klassische «rural sleeping beauty». Es muss nicht immer Villa d’Este sein, Champagny-sous-Uxelles ist auch ganz schön.




























