391 Autos im Wert von EUR/CHF 167 Millionen vermittelt in drei Tagen
09.03.2023
Die vier Versteigerungen von Bonhams , Gooding & Co , RM/Sotheby’s und Broad Arrow Auctions rund um den Concours d’Elégance Amelia Island erwirtschafteten zwischen dem 2. und 4. März 2023 insgesamt USD 177,9 Millionen (EUR/CHF 167,3 Millionen) Umsatz.
Von den angebotenen 455 Fahrzeugen wurden deren 391 verkauft, was einer Verkaufsquote von 86 % entspricht. Im Schnitt wurden 86 % des mittleren Estimates geboten. Pro verkauftes Fahrzeuge wurde durchschnittlich USD 455’000 (EUR/CHF 428’000) investiert. Beeindruckende Werte! Und ein Beweis, dass immer noch viel Geld vorhanden ist und auch gerne in klassische Automobile angelegt wird.
BAA war mit 108, Bonhams mit 102, Gooding & Co an zwei Tagen mit 155 und RM/Sotheby’s mit 88 Fahrzeugen am Start. Bei der Verkaufsquote lag Gooding mit 95 % obenauf, hilfreich dabei war aber sicherlich auch der erhebliche Anteil von 67 % an No-Reserve-Lots.
Der Pro-Fahrzeug-Umsatz war bei RM/Sotheby’s mit USD 809’757 am höchsten, die Autos waren bei Broad Arrow Auctions am jüngsten mit 45 Jahren, gefolgt von Gooding mit 53 Jahren und RM sowie Bonhams mit 59 und 60 Jahren.
Bei den Marken stand Porsche an der Spitze mit 62 verkauften Autos, von denen 51 verkauft werden konnten. Ferrari war mit 43 Fahrzeugen vertreten, 91 % konnten verkauft werden. Von 13 angebotenen Rolls-Royce wurden alle verkauft, beim BMW und Mercedes-Benz wurden 94 % verkauft.
Die höchsten Verkaufspreis im Schnitt wurden bei Ferrari mit rund USD 1,58 Millionen erzielt, gefolgt von McLaren, wenn man den einzelnen Pagani mit einem Verkaufspreis von USD 5,34 Millionen ausklammert.
Marke | Anz | Alter | % Est | VQuote % | VPreis USD |
---|---|---|---|---|---|
Porsche | 62 | 36 | 0.87 | 82 | 307395 |
Ferrari | 43 | 44 | 0.9 | 91 | 1576974 |
Mercedes-Benz | 36 | 49 | 0.83 | 94 | 501186 |
Jaguar | 24 | 60 | 0.88 | 83 | 196246 |
Alfa Romeo | 21 | 62 | 0.75 | 86 | 312804 |
Chevrolet | 19 | 46 | 0.88 | 79 | 158227 |
BMW | 16 | 36 | 0.91 | 94 | 248405 |
Aston Martin | 13 | 46 | 0.94 | 85 | 455186 |
Rolls-Royce | 13 | 67 | 0.9 | 100 | 270152 |
Ford | 12 | 43 | 0.84 | 92 | 346913 |
Packard | 11 | 87 | 0.77 | 55 | 287767 |
Lancia | 9 | 60 | 0.73 | 100 | 457640 |
Chrysler | 8 | 89 | 0.83 | 88 | 111920 |
Bentley | 7 | 68 | 0.79 | 57 | 269470 |
Maserati | 6 | 59 | 0.78 | 100 | 741000 |
Volkswagen | 6 | 55 | 0.78 | 83 | 60368 |
Piaggio | 5 | 70 | 0.95 | 100 | 20496 |
RUF | 5 | 25 | 0.67 | 80 | 633125 |
Austin-Healey | 4 | 66 | 0.86 | 75 | 147093 |
Bugatti | 4 | 66 | 0.81 | 25 | 1132500 |
Cadillac | 4 | 86 | 0.79 | 50 | 602900 |
Duesenberg | 4 | 94 | 0.93 | 100 | 2081250 |
Lamborghini | 4 | 41 | 0.92 | 75 | 360180 |
Lotus | 4 | 39 | 0.86 | 100 | 96880 |
McLaren | 4 | 6 | 1.01 | 100 | 1264688 |
Moto Guzzi | 4 | 83 | 1.09 | 100 | 31080 |
Shelby | 4 | 57 | 1.01 | 50 | 908700 |
Interessant ist auch die Epochen-Statistik. Den grössten Anteil an den 453 versteigerten Fahrzeugen hatten jene 106 mit Baujahren zwischen 1945 und 1960, gefolgt von 98 der Baujahre 1961-1970. Bei letzteren wurde im Schnitt auch der höchste Verkaufspreis von USD 616’174 realisiert, gefolgt von den Autos mit Baujahr 1931-1942, die auf USD 597’321 kamen.
Die höchste Verkaufsquote wurde bei den Wagen mit den Baujahren nach 2001 registriert, 96 % liessen sich verkaufen. Mit 95 % Verkaufsquote folgten die Autos mit den Baujahren 1981-1990.
Bei den Vorkriegsfahrzeugen war die Verkaufsquote deutlich tiefer als bei den jungen Autos, allerdings wurden dort auch weniger Risiken eingegangen. Den grössten Anteil an No-Reserve-Lots gab es nämlich bei den Baujahren 1945-1970.
Bei jüngeren Autos ist es offenbar einfacher, einen korrekten Schätzwert zu nennen, jedenfalls lagen die Höchstgebote der ganz jungen Autos bei 95 % des mittleren Estimates, während er bei den Wagen der Zehner- und Zwanzigerjahre auf 76 und 74 % kam.
Epoche | Anzahl | Verkaufsquote | % Est | VPreis durchschn. |
---|---|---|---|---|
1888-1910 | 5 | 80 % | 76 % | 370656 |
1911-1920 | 3 | 33 % | 74 % | 89488 |
1921-1930 | 18 | 78 % | 83 % | 448330 |
1931-1942 | 37 | 70 % | 77 % | 597321 |
1945-1960 | 106 | 88 % | 86 % | 284728 |
1961-1970 | 98 | 84 % | 85 % | 616174 |
1971-1980 | 49 | 90 % | 87 % | 242599 |
1981-1990 | 37 | 95 % | 88 % | 421355 |
1991-2000 | 49 | 88 % | 82 % | 398319 |
2001-2023 | 51 | 96 % | 95 % | 496196 |
Mit Abstand der teuerste Wagen an den drei Tagen war der Ferrari 250 GT SWB California Spider von 1962 bei Gooding & Co (Bild oben). Unter den zehn teuersten Wagen finden sich sieben Ferrari und je ein Pagani, Duesenberg und Maserati.
Alle vier Versteigerungen wurden durch uns dokumentiert, ein Klick auf die Namen der Auktionshäuser oben führt direkt zum jeweiligen Artikel.