Verbrenner leben länger … oder doch nicht?
04.03.2023
Mit Erstaunen verfolgen wir das Ringen um das Verbot der Verbrennungsmotoren ab 2035, das die EU eigentlich schon in trockenen Tüchern glaubte. Doch nun sind offenbar einige Staaten, darunter Italien, ausgeschert und auch die Zustimmung von Deutschland ist unsicher. Daher wurde die Abstimmung über das Verbot auf unbestimmte Zeit verschoben.
Wer nun bereits Hoffnung schöpft, dass unsere geliebten Vier-, Sechs- oder Achtzylinder noch eine Weile länger in Neuwagen verkauft werden können, hat allerdings die Rechnung ohne die Autohersteller gemacht. Diese hätten nämlich gerne Planungssicherheit und üben Druck auf den politischen Prozess aus.
Dies kommt eben davon, wenn man eine Technologie verbietet. Besser wäre es halt gewesen, mit Grenzwerten und Anreizen sicherzustellen, dass die Richtung stimmt.
Sowieso werden Autos mit Verbrennungsmotoren mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich länger leben, als ihre elektrischen Nachkommen. Immerhin kurven auf unseren Strassen auch immer noch über hundertjährige Fahrzeuge mit Ottomotoren herum. Fairerweise sei gesagt, dass auch ein paar Detroit Electric überlebt haben, vermutlich werden also andere Faktoren darüber entscheiden, welche Autos dann im Jahr 2123 noch fahren oder eben nicht.
Für die Zeit bis 2053 haben wir zu einer ähnlichen Fragestellung ja bereits eine Frage der Woche initiiert.