Alles geht in Richtung “online” … oder doch nicht?
11.03.2023
Die Welt ist voller Widersprüche, so scheint es. Am einen Tag kann man lesen, dass grosse Verlage mit ihren publikumsstarken “Zeitungen” in Richtung einer reinen Online-Strategie gehen, am andern Tag findet man am Kiosk neue Zeitschriften und Sonderhefte bekannter Verlage.
Print/Papier sei tot, liest man allenthalben und trotzdem entstehen immer noch neue Zeitschriften, werden gedruckt und wohl auch gelesen. Gerade in kleineren Nischen scheint das immer noch zu funktionieren, auch wenn die Etablierung eines neuen Magazins viel Enthusiasmus und einen langen Schnauf erfordert. Aber so ist es ja auch, wenn man die Welt um eine neue Sportwagenmarke bereichern will und trotzdem finden sich immer wieder Leute, die genau dies tun, obwohl die meisten dabei scheitern.
Wie wird man Millionär wurde einst ein Autobauer gefragt. Die Antwort: Man beginnt mit einer Milliarde, konstruiert einen Sportwagen und versucht ihn zu vermarkten ...
Bei Zeitschriften sind die Risiken sicherlich nicht so hoch, aber auch in diesem Geschäft ist es schwer, Geld zu verdienen, zumal ständig höhere Druckkosten und schwindende Werbeumsätze kaum auf die Abonnenten abgewälzt werden können, sofern solche überhaupt vorhanden sind.
Also, mit voller Kraft in Richtung online? Auch dies ist nicht ganz einfach. Die Online-Welt ist deutlich kleinteiliger und damit manches deutlich aufwändiger. Zudem gibt es eine überraschend hohe Resistenz gegen Online-Bezahlangebote. Selbst wir von Zwischengas wurden schon der Erpressung beschuldigt, weil neuerdings für das Lesen eines Premium-Artikels eine Obolus (ab EUR/CHF 4.10 pro Monat) nötig ist. Allzu lange war halt online fast alles gratis und eine reine Marketing-Geschichte. Aber von Gratisangeboten kann man schlecht leben und was Google und Co für vermittelte Werbung bezahlen, rechnet sich nur für die Grössten in der Branche.
Wir werden in Kürze eine “Frage der Woche” zu diesem Thema stellen, um zu schauen, ob sich die Welt wirklich verändert in unserem Umfeld.