Eine Neuinterpretation des Porsche 356?
01.02.2023
Im Juni 2023 wird der Porsche 356 seinen 75. Geburtstag feiern. Am 8. Juni 1948 war es nämlich, als der Porsche 356/1 seine allgemeine Betriebserlaubnis erhielt. Der Erstling unterschied sich allerdings noch deutlich vom nachfolgenden Serien-Porsche 356, denn er wies einen Mittelmotor auf und war ein reiner Zweisitzer. Er blieb ein Einzelstück, das überlebt hat.
Dem ersten Porsche 356 haben die Zuffenhausener nun eine Hommage namens Porsche Vision 357 gewidmet. Technisch basiert das Coupé (!) auf dem 500 PS starken 718 Cayman GT4 RS, rollt auf 20-Zoll-Rädern und verbraucht 13,2 Liter pro 100 km gemäss WLTP.
Ist dies wirklich der Nachfolger im Sinne Ferry Porsches? Blicken wir zurück. Der 356 war ein mit einfachen Mitteln gebauter Sportwagen, der vor allem dank guter Aerodynamik und geringem Gewicht schneller lief als ein normaler VW Käfer. Der Porsche 356/1 war zudem ein Cabriolet. Gemeinsam am 356/1 und an der Vision 357 Studie ist der Mittelmotor und der Heckantrieb.
Für Leute mit Benzin im Blut stellt der Cayman GT4 RS natürlich eine attraktive Basis dar, aber hätte man im Geiste von damals nicht besser die Skateboard-Plattform des VW ID.3 als Grundlage verwendet und damit einen bezahlbaren, schnellen und sparsamen Elektro-Sportwagen geschaffen?