Verbrennungsmotor mit Ablaufdatum
16.02.2023
Nun ist es also definitiv, zumindest fast. Die einzelnen Länder könnten zwar den Entscheid der EU, ab 2035 nur noch neue Fahrzeuge zuzulassen, die im Fahrbetrieb kein CO2 ausstossen, noch umstossen, erwartet wird dies aber nicht. Ob Nicht-EU-Länder in Europa diesem Entscheid folgen werden, muss noch abgewartet werden, wahrscheinlich ist es. Und ob das Verbot auch dann halten wird, wenn sich herausstellen sollte, dass das Stromnetz dem Bedarf nicht nachkommen kann oder andere neue, vielleicht noch unbekannte Engpässe auftreten werden, wird sich zeigen. Siehe auch die wieder angefachte Diskussion rund um Atomkraftwerke. eFuel scheint, zumindest für Neuwagen, auch nicht als akzeptable Lösung im EU-Parlament zu gelten.
Somit werden zumindest hierzulande also die letzten Autos mit Verbrennungsmotoren im Jahr 2034 zugelassen werden. Es werden dann wohl nur noch Exoten sein, Supersportwagen oder extreme Geländewagen, die mit enormem Aufwand die Euro-7-Normen erfüllen können.
Dann ist Schluss. 20 Jahre später werden dann auch diese Autos Youngtimer, weitere zehn Jahre später Oldtimer sein, wenn sie sich denn über eine so lange Zeit warten und betreiben lassen.
Die Oldtimerwelt wird im Jahr 2055 oder 2065 auf jeden Fall eine andere sein als heute. In einem Meer von summenden und singenden Elektroautos werden Klassiker mit Verbrennungsmotoren deutlich mehr auffallen als heute. Tankstellen mit Benzin werden dann wohl so selten anzutreffen sein wie heute Stromladestellen. Einschränkungen drohen dann die alten CO2-Emittenten zu verdrängen, denn welche Innenstadt möchte nicht eine ähnlich reine Luft vorweisen können wie Zermatt, wo Verbrennungsfahrzeuge heute schon verboten sind.
2065 werden die ältesten Autos schon deutlich über 150 Jahre alt sein, faszinierend. Sie werden dann schon mehreren Generationen gehört haben. Und selbst ein Fiat 500E aus den Zwanzigerjahren des neuen Jahrtausends wird dann schon lange ein Oldtimer sein, wenn er denn bis dahin überleben kann und nicht schon lange rezykliert wurde, um einem moderneren Wagen mit leistungsfähigerer Batterietechnik und noch grösseren Bildschirmen im Innern Platz zu machen.
Ja, es fällt einem nicht leicht, sich die Oldtimerwelt von 2065 vorzustellen. Für uns von Zwischengas stellt sich die strategische Frage, ob wir bis dahin ein Medium sein werden, das vor allem die Geschichte des Verbrennungsmotor im Automobil abdeckt oder ob wir uns auch anderen Themen zuwenden werden. Aber für die Antwort auf diese Frage haben wir ja noch ein bisschen Zeit, denn selbst bis 2035 dauert es ja noch ein Dutzend Jahre.