Klassikerperlen der Zukunft - Mercedes Benz SL R129
18.07.2013
Die ersten Mercedes Benz SL der Baureihe R129 werden bereits in sechs Jahren das Oldtimer-Alter erreichen, heute aber sind die letzten der zwischen 1989 und 2001 produzierten Cabriolets noch beinahe Gebrauchtwagen und auch preislich sicherlich auf attraktivem Niveau angesiedelt.
Bruno Sacco zeichnete die klaren und geraden Linien und dies bereits Mitte der Achtzigerjahre. Man sieht der Karosserie die Spuren der Zeit an, mancher empfindet den SL der Neunzigerjahre als zu glattflächig und zu unerotisch, halt etwas nüchtern. Ähnlich wie der Alfa Romeo 164 (von Pininfarina) spaltet auch der R129 die Betrachter in Gruppen von Befürwortern und Gegnern. Und der doch recht umfangreiche Kunststoff-Anteil rund um das Auto hilft dem SL280-600 und seinen anderen Modellvarianten nicht unbedingt.
Technisch spielte der R129 1989, als er als 300 SL und 500 SL vorgestellt wurde, alle Trümpfe aus. Ein im kritischen Moment automatisch ausfahrender Überrollbügel überzeugte Sicherheitsapostel, das sich komplett selbständig öffnende und schliessende Dach ohne manuellen Verriegelungsmechanismus war Wegbereiter für viele andere Hersteller.
Das “L” in der Typenbezeichnung musste beim R129 allerdings eindeutig als Luxus und nicht als Leichtbau verstanden werden, denn selbst die leichtesten Ausführungen wogen 1700 kg oder mehr. Entsprechend war man mit dem Dreiliter-Motor zwar solide motorisiert, richtig flott ging es aber erst mit dem Fünfliter voran, der denn auch den Löwenanteil (ca. 94’000) der rund 205’000 produzierten Fahrzeuge ausmachte.
Wie den Vorgänger gab es den R129 auch mit der aufpreispflichtigen hinteren Sitzbank, allerdings wurden höchsten Kleinkinder im Fond glücklich und auch das eher bei geschlossenem als geöffnetem Dach.
Insgesamt spricht höchstens die doch bereits recht umfangreiche Elektronik- und Elektrikausrüstung für einen geordneten Einzug in die Klassikerwelt, aber allfällige Probleme in diese Richtung werden die Spezialisten in Zukunft sicher unter Kontrolle bringen. Inflationär steigende Preise aber wird der hohe Bestand verhindern. Aber auch in diesem Punkte erinnert der R129 an seinen Vorgänger R107.
Bilder zum R129 gibt es natürlich auch im Zwischengas-Archiv.