13 kleine Wagen für sparsame Leute anfangs der Siebzigerjahre
Eine wahrhaft monumentale Aufgabe stellte sich die Redaktion der ADAC Motorwelt im Frühling 1970. Dreizehn günstige Fahrzeuge sollten verglichen werden. Das Ergebnis war dann im Heft 5/1970 zu lesen.
Fiat 500, Fiat 850, Fiat 127, Autobianchi A 112, Simca 1000, Mini, Renault R4, VW 1200, Skoda S 100, Daf 44, Citroën Dyane sowie Citroën 2 CV 4/6 hiessen die Kontrahenten. Die Leistungsbandbreite war gross, das langsamste Fahrzeug fuhr 100 km/h, das schnellste, der Fiat 127, schaffte 142 km/h. Auch beim Verbrauch gab es enormen Unterschiede. Während sich der VW Käfer 1200 9,5 Liter Normalbenzin pro 100 km genehmigte, gab sich der Fiat 500 mit 6,5 Litern zufrieden. Auch preislich lagen die Konkurrenten recht weit auseinander. Reichten beim einen 4’390 (nach Testschluss 4’590) DM, mussten für den Teuersten 6’695 DM berappt werden. Pro Monat reichten zwischen 133 und 187 DM, um die fixen und laufenden Kosten zu bezahlen.
Ihre grundsätzliche Aufgabe erfüllten aber alle Fahrzeuge, und wenn man bedenkt, dass DM 6’000 später zu 3’000 Euro wurden, dann könnte man schon ins Grübeln kommen.
Viele weitere Tests und manch Interessantes aus rund 100 Jahren Automobilistik findet sich im Zwischengas-Zeitschriften-Archiv .




















