Als das Autoradio noch der Sicherheit und dem Stil genügen musste ...
13.04.2016
Fahren Sie von Zeit zu Zeit mit verschiedenen modernen Autos? Gelingt Ihnen die Bedienung des Autoradios auf Anhieb? Oder wundern Sie sich im einen oder anderen Falle, wo das Teil denn ein- oder ausgeschaltet und wie der Sender zu wechseln sei, usw.?
Vor 50 Jahren rund begann der Standard-Einbauschacht zu boomen und auch die Position im Armaturenbrett glich sich immer mehr an. Das Radio wurde meist in der Mitte zwischen Fahrer und Beifahrer montiert, die Bedienung erfolgte über zwei grosse Drehknöpfe - einer für Lautstärke, einer für die Senderwahl - und ein paar Drucktasten für Senderspeicherung. Fertig.
Das konnte jeder bedienen und zwar sofort und ohne den Blick lange von der Strasse abzuwenden.
Heute ist im Auto fast alles standardisiert. Der Blinker sitzt immer links, das Zündschloss meist rechts vom Lenkrad, die Pedalerie ist immer einheitlich. Selbst der Lichtschalter wird weitgehend einheitlich montiert. Nur das Radio ist zum Unterhaltungselektronik-Computer geworden und hier können sich die Ergonomen und Techniker der Auto- und Zubehörhersteller noch austoben …
Blaupunkt machte 1966 klare Aussagen, warum das Radio vereinheitlicht gehöre:
- Wegen der bequemen Bedienung
- Wegen der Inneren Sicherheit
- Wegen der Bewegungsfreiheit der Mitarbeiter
- Weil es stilistisch einpasst
Daran hat sich eigentlich nichts geändert, nur dass man heute offensichtlich anders an die Thematik herangeht …
Hier noch die ganze Werbung von damals, die es natürlich auch im Archiv in hoher Auflösung gibt:
P.S. Versuchen Sie einmal, ein modernes Autoradio mit Handschuhen zu bedienen ...