Alternativen zum Blinkerhebel
Seit vielen Jahrzehnten hat sich eigentlich die Bedienung des Blinker einigermassen standardisiert. Im linksgelenkten Auto findet sich üblicherweise links ein Hebel an der Lenksäule, den man nach oben drückt, um rechts zu blinken, respektive nach unten, um den linken Blinker in Gang zu setzen. Meistens stellt sich der Blinker nach beendeter Kurvenfahrt auch selbstständig ab.
Schon in den Fünfzigerjahren folgten die meisten Autos dieser Logik, zuvor waren auch Drehschalter relativ üblich. Mercedes-Benz fand in den Fünfzigerjahren, dass ein drehbarer Hupring auch ganz praktisch wäre, um den Blinker in Gang zu setzen. Man kam davon wieder ab.
Als dann Seat in den Achtzigerjahren aber den Ibiza herausbrachte, dachten sich die Spanier wohl, dass der praktische Hebel links am Lenkrad nicht die beste Lösung sei. Anstelle das fast standarisierten Hebels stellte man dem Fahrer einen Wippschalter (siehe Bild oben) zur Verfügung. Im Grundsatz funktioniert dies ganz gut, allerdings ist der Griff zum Schalter weniger zielsicher, wenn man seine linke Hand nicht gerade in Viertel-vor-Neun-Stellung hat. Jedenfalls kam Seat wieder von dieser Betätigung weg.
Seat war natürlich nicht die einzige Firma, die auf die Idee kam, die Blinkerbetätigung zu innovieren …





















