Mitte der Siebzigerjahre war der Einsatz von Computer- und Roboter-Technologie noch umfangreiche Pressemeldungen wert. So wurde etwa über die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Volkswagenwerks in Wolfsburg berichtet, bei der ein 50 Tonnen schweres und 12x6x9 Meter grosses Abtastgerät im Einsatz war. Objekte, vom Plastilinmodells eines Autos bis zur lebenden Dame, konnten damit mit sanftem Druck, jedoch “völlig leidenschaftslos” abgefühlt und mit Computerhilfe in eine perfekte Konstruktionszeichnung umgewandelt werden.
Dem Menschen, dem Konstrukteur, bleibe die schöpferische Freude, während die zähe Fleissarbeit der Aufbereitung von der Maschine übernommen würde, meinte die damalige Pressemeldung. Dank des nimmermüden Zeichnungsgehilfen sei es möglich, in kostbar kurzer Zeit die perfekte Ausarbeitung einer Modell-Generation zu vollziehen, so wurde der Nutzen der neuen Technologie erklärt.
Fast 40 Jahre später freuen wir uns vor allem am schönen Foto (im Zwischengas-Archiv) mit dem Golf I im Hintergrund und auch am damaligen Titel der Pressemeldung: Sanfter Gigant.
Dann melden Sie sich an (Login).