Autos ohne Räder, dafür über 500 km/h schnell
Dr. Andrew Kucher hatte grosses im Sinn, als er das Levacar Mach 1 im Jahre 1959 im Ford Rutunda, der Ausstellungshalle in Dearborn, der Öffentlichkeit präsentierte.
Statt auf Rädern sollte das Levacar auf einem Druckluftkissen gleiten und mit Druckluftantrieb höchste Geschwindigkeiten erreichen. Seit über dreissig Jahren arbeitete Kucher bereits an diesem Prinzip. Das gezeigte Modell schaffte zwar erst 25 km/h, aber er konstruierte bereits an einem sechs- bis achtsitzigen Luftkissenfahrzeug, das 300 km/h erreichen sollte und in der Vision kurvten bereits interurbane Verbindungsfahrzeuge mit bis zu 800 km/h. Das gezeigte Experimentalfahrzeug benötigte 15 PS, um abzuheben und weitere 1,5 PS um sich mit 25 km/h fortzubewegen.
Offensichtlich waren die späteren Versuche weniger erfolgreich und die Rahmenbedingungen ausserhalb des Ford-Geländes weniger beeinflussbar, denn wir warten noch heute auf diese schmucken kleinen Nachverkehrsmittel.