Der Baby-Benz-Stromer vor über 30 Jahren
Das Elektroauto gibt es bekanntlich fast schon so lange wie die Fahrzeuge mit Benzinmotor oder Dampfantrieb. Von den drei Antriebskonzepten konnte sich allerdings nur das Auto mit Verbrennungsmotor durchsetzen, doch die Industrie versuchte immer wieder Alternativen zu entwickeln. Insbesondere das Elektroauto war immer wieder Gegenstand neuer Entwicklung, angestachelt durch Treibstoffengpässe und Umweltschutzbestrebungen.
Mercedes-Benz
etwa realisierte anfangs der Neunzigerjahre einen Elektro-Personenwagen auf Basis des Baby-Benz, Baureihe W201, genannt 190/190E. Offenbar war die Entwicklung nicht besonders aufwändig, wenn man damaligen Kommentaren von Mercedes glauben darf:
“Das technische Konzept ist bestechend einfach: In den relativ kostengünstigen Pkw mit zuverlässiger Großserientechnik werden anstelle des herkömmlichen Verbrennungsmotors und des gesamten Antriebsstranges zwei über die Steckwellen direkt auf die Hinterräder wirkende Elektromotoren eingebaut.
Den nötigen Strom liefern zwei in crashsichern Gehäusen installierte Hochenergiebatterien, eine davon vorne im Motorraum, die andere anstelle des Kraftstofftanks. Gegenüber Bleibatterien haben sie eine vierfach höhere Energiedichte. Mit diesem Elekro-Pkw-Konzept beweist Mercedes-Benz, daß das Haus gegenüber dem vom US-Bundesstaat Kalifornien beschlossenen Gesetz zur Einführung von Emission-Vehicles" gewappnet ist.”
Nun, über das Forschungsstadium hinaus schaffte es der Elektro-190er nicht, immerhin kann man ihn nun ab und zu an Messen zeigen …
P.S. Und wer weiss, vielleicht elektrifizieren schon bald die ersten Baby-Benz-Oldtimerbesitzer ihren alten Wagen und kreieren sozusagen eine Replica des Forschungsfahrzeugs von damals …





















