Päpstlicher als der Papst?
In unserer Arbeit stossen wir immer wieder auf falsch beschriftete Automobile. Sei es in Auktionskatalogen, auf Startlisten, bei Fotos oder anderen Gelegenheiten: Die Autos, die da genannt werden, die gab es so einfach nie.
Eines unserer Lieblingsbeispiele ist der Dino 246 GT (oder die abgebildete Targa-Variante 246 GTS). Wie oft lesen wir Ferrari Dino 206 GT, vermutlich weil der Nennende befürchtet, das Publikum werde den hochklassigen Mittelsportwagen nicht als "Ferrari" erkennen ohne die entsprechende Herstellernennung. Tatsächlich verkaufte Ferrari den 246 GT mit einem eigenen Händlernetz unter der Marke Dino. Dies wurde auch beim Dino 308 GT4 fortgeführt, zumindest anfänglich. Sogar die Besitzer dieser Fahrzeuge tauschten die Dino-Marken-Embleme teilweise durch Ferrari-Pferdchen aus. Und heute führt man in Versteigerungs-Lotlisten gerne den Ferrari Dino 246 GT auf, um das Auto wichtiger zu machen.
Sollen wir dies jedes Mal korrigieren? Ist es denn soooo wichtig?
Es gibt auch weniger prominente Beispiele, die manchmal falsch auftauchen. Der Porsche 914 zum Beispiel wurde zwar in den USA tatsächlich so verkauft, in Europa aber war es aber eindeutig ein VW-Porsche.
Ganz schwierig wird es bei den MG-Modellen A, B und C, denn da griff sogar der Hersteller zur “Abkürzung” und nannte die Autos MGA oder MGB, Marken- und Typenbezeichnungen wurden also verschmolzen. So etwas verträgt sich natürlich schlecht mit starren Datenbank-Strukturen, mit denen auch wir umgehen müssen. Oder wie wär's mit dem Imperial Crown Imperial. Den hat damals natürlich kaum jemand so genannt, auch wenn es die korrekte Kombination von Marke und Typ gewesen wäre.
Und wie schreibt man nun genau “De Tomaso”? Auf dem Auto steht eigentlich “de Tomaso”, aber meistens sieht man “De Tomaso” geschrieben. Und ist es jetzt ein Glas Goggomobil oder einfach ein Goggomobil, ein Volkswagen oder ein VW Käfer? Die Antworten unterscheiden sich oft auch im Detail, z.B. an den Baujahren. Hier kann man sicher meist die Fünf gerade sein lassen. Aber wenn wir einen Mercedes-Benz SL 230 sehen und damit logischerweise eine Pagode gemeint wäre, dann stehen uns schon ein wenig die Haare zu Berge.
Wir sind sicher, dass unsere Leser noch andere und schönere Beispiele kennen, so wird häufig von einem Alfa Romeo Bertone geschrieben, den es natürlich so auch nie gab. Aber nennen Sie uns doch einfach noch ein paar schöne Muster von falsch benannten Automobilen, wir sind gespannt!






















