(Tierische) Begriffe aus dem Strassenverkehr
Auf meiner Reise durch das sensationell schöne Namibia wurden mir endlich einige aus unserem Straßenverkehr durchaus bekannte Begriffe bildlich erklärt:
Der Begriff "Elefantenrennen" ist die Bezeichnung für die Situation, in der ein LKW einen anderen auf einer mehrspurigen Strasse, sprich einer Autobahn mit sehr geringem Geschwindigkeitsunterschied überholt. Das Manöver nimmt Kilometer in Anspruch und hinter dem überholenden LKW bildet sich dadurch eine lange PKW-Warteschlange.
Der "Zebrastreifen" (Bild dazu oben) durch weisse Streifen auf der Fahrbahn gekennzeichnete Stellen, an der Fussgänger die Strasse überqueren dürfen. Der Begriff wurde in den 1950er Jahren in der deutschen Stadt Hamburg erstmals gebraucht. Zu jener Zeit hiessen unsere heutigen Zebrastreifen im dortigen Amtsdeutsch aber noch "Dickstrichketten". In einer aufwendigen vom Hamburger Abendblatt begleiteten Aktion vom 24.April 1954 sollten Autofahrer, die sich an den Fussgängerübergängen besonders rücksichtsvoll verhielten, mit einem "Gutpunkt" ausgezeichnet werden.
Wer am Zebrastreifen also angehalten hat, bekam eine Plakette, auf der ein Zebra abgebildet war. Die Abkürzung "Zebra" stand für "Zeichen eines besonders rücksichtsvollen Autofahrers". Seitdem nannten bald alle Deutschen den Fussgängerüberweg "Zebrastreifen". Der wohl berühmteste Zebrastreifen befindet sich auf der "Abbey Road" in London - bekannt geworden durch das Beatles-Cover des gleichnamigen Albums von 1969.
"Bei diesem Sch…verkehr krieg ich einen Hals." Der Ausruf "Ich habe so ‘nen Hals!" wird oft mit der Geste verbunden, mit der Hand die Grösse seines Halses anzudeuten, um seine Aussage zu unterstreichen. Die Redensart bezieht sich auch auf das Anschwellen der Adern im Halsbereich, wenn man dann mal richtig wütend wird.



























