Fiat 500 - eine halbe Portion im Vergleich zum späten Nachfahren
10.08.2011
Selten sieht man - ohne Marketing-Hintergedanken von verkaufsorientierten Leuten - den alten Fiat 500, der eigentlich “Nuova 500” genannt wurde und den neuen Fiat 500, der seit 2007 angeboten wird, so nahe bei einander. Beim direkten Vergleich werden denn auch die Unterschiede transparent.
Der “Alte” ist wesentlich kompakter, tatsächlich ist er rund 20% kleiner. Mit 2.97 m Länge kann er wesentlich kürzere Parklücken nutzen, als der 3,546 m lange Nachfolger. Auch in der Breite war der kleinere mit 1,32 m wesentlich angenehmer auf die Parkfelder von Grossstadt-Parkhäusern zu platzieren als der 1,627 m breite Nachfolger.
Was der optische Vergleich nur erahnen lässt, ist die Gewichtszunahme über die Generationenwechsel hinaus. Der 1957 bis 1975 gebaute Fiat 500 wog 470 bis 525 kg, während die moderne Version 940 bis 1’005 kg auf die Waage bringt. Um dies zu kompensieren, wuchs der Motor von 479 cm3 auf mindestens 875 cm3, die Motorleistung von 13,5 PS auf mindestens 69 PS. Früher wie heute gab es allerdings auch noch heisse Abarth-Versionen.
Trotz allem Fortschritt aber wird es der Neue wohl kaum auf 18 Produktionsjahre und 3,7 Millionen verkaufte Exemplare bringen, da hatte der “Alte” die Nase klar vorne. Und knuffliger war der Fiat 500 aus den Sechziger allemal, auch heute noch und bei einer Gesamtenenergiebetrachtung sogar ökologischer.
Dank ihrem Kultstatus haben immerhin einige dieser kleinen Wägelchen bis heute überlebt, geniessen wir es und lassen uns von ihnen in die späten Fünfzigerjahre und die damaligen Motorisierungskonzepte zurückführen.