Benzinpreis von 44 Rappen pro Liter Super
Ja, lange ist es her, dass ein Benzinanbieter die Einführung des Superbenzins bekannt gab und dafür 44/45 Rappen pro Liter verlangte. Seit den Fünfzigerjahren ist der Benzinpreis fast ständig am Steigen.
Nur Mitte der Achtzigerjahre trat ein gegenläufiger Trend ein, doch seit spätestens Ende Achtzigerjahre geht es wieder zügig aufwärts.
Fairerweise müssen wir sagen, dass der durchschnittliche Schweizer oder Deutsche auch ein Mehrfaches von dem verdient, was sein Vorfahre Mitte des vorherigen Jahrhunderts nach Hause trug, aber die Verdopplung in den letzten gut 15 Jahren wurde sicher nicht durch Lohnsteigerungen kompensiert.
Und mit Blick auf das Zwischenhoch zu Beginn der Achtzigerjahre und die Steigerungsraten ab Anfangs der Siebzigerjahre kann man verstehen, dass Benzinschlucker wie der Mazda Cosmo 110S oder der NSU Ro 80 keine gute Presse kriegten damals.
Trotzdem kann man angesichts der Preisentwicklung, die auch früher perzipierte Schallmauern durchschlägt, nur wehmütig zurückschauen. Aus Oldtimer-Besitzer-Sicht ist dazu noch zu sagen, dass Treibstoffkosten wegen der geringen jährlichen Fahrleistungen meist nur einen geringen Anteil an den Gesamtkosten eines alten Fahrzeuges haben und der spezifische Verbrauch heute kaum mehr ausschlaggebend beim Erwerb eines Klassikers ist.


















