Andere Zeiten, andere Geschmäcker - das 15’000-Pfund-Marmelade-Auto
10.03.2011
1971 (AR 44/1971) beschrieb die Automobil-Revue ein englisches Einzelstück:
“15’000 Pfund Sterling, also rund 150’000 Schweizer Franken hat Alan Whitehead, der Lead-Drummer der «Marmalade Pop Group» für sein nach seinen persönlichen Ambitionen gebautes Einzelfahrzeug bezahlt.
Gebaut worden ist es von Sidney Carlton, einem Photojournalisten und Automobildesigner. Getauft wurde das im «Stil des Raumfahrtzeitalters» gehaltene Fahrzeug “Quest”, was soviel wie Suche oder Nachforschung heisst. Von den Fans der Popgruppe wird er auch respektvoll der «15’000-Pfund-Marmelade-Wagen» genannt.
Für den Antrieb dient ein Ford-V6-Motor. Die Karosserie besteht aus verstärktem Fiberglas; die Türen öffnen in der Art von Flügeltüren aufwärts. Sie geben Zugang zu einem knapp vierplätzigen Interieur mit Liegesitzen. Die Instrumente besitzen eine batterieunabhängige permanente Beleuchtung, indem durch Tritium-Gas, das durch einen Electron-Strahl aufgeladen wurde, ein grünes Licht erzeugt wird. Dieses soll eine «Lebensdauer» von 18 Jahren besitzen. Mit verschiedenen weiteren Gags wird der futuristische Aspekt des Innenraums weiter verstärkt. Dazuzuzählen sind eine ganze Galerie von Schaltern, von denen ein Teil in einer Dachkonsole untergebracht ist. Zur Ausrüstung zählt auch eine Radio-/Stereo-Tonband-/Fernsehanlage von Sony.”
Nicht nur das Umrechnungsverhältnis Pfund zu Schweizer Franken (1:10!) erinnert uns daran, dass seither bereits 40 Jahre vergangen sind, auch Kleider und Design-Ideen kommen klar aus einer anderen Zeit. Eine interessante Frage wäre, ob das Auto überlebt hat und ob jemand nach 18 Jahren das Tritium-Gas für die Instrumentenbeleuchtung gewechselt hat.