Wenn der Dollar rollt … oder auch nicht
22.08.2023
Es ist vorbei, das Wochenende der grossen Zahlen und der neuen Rekorde. Zwischen dem 17. und 19. August 2023 haben die drei Auktionshäuser Bonhams, RM/Sotheby’s und Gooding zusammen 481 Autos versteigert. USD 302,12 Millionen wurden dafür in Rechnung gestellt. Im Vergleich zum Vorjahr waren das exakt gleich viele Autos. Ein Zufall.
Sogar der erzielte Durchschnittspreis von USD 770’035 lässt sich mit dem Vorjahr gut vergleichen, damals lag er bei USD 794’316. Dann aber werden die Unterschiede deutlicher.
Betrug nämlich der Verkaufsquote im Schnitt 78,1 % in diesem Jahr, war sie im Vorjahr mit 86,3 % deutlich höher. Gleichzeitig stieg aber der “No Reserve”-Anteil von 43 % auf 47,4 %, die Einlieferer gingen also höhere Risiken ein und trotzdem wurden weniger Autos verkauft.
Interessant ist natürlich immer die Liste der zehn teuersten Autos. Und die hat es 2023 in sich.
Auf Platz 1 steht am Schluss des Wochenendes unangefochten der Ferrari 412P von 1967, den Bonhams für USD 30,255 Millionen verkaufte.
Platz 2 ging an den Jaguar XKSS von 1957, für den RM/Sotheby’s USD 13,205 Millionen erzielte.
Auf dem dritten Platz landete der Ferrari 250 GT SWB von 1962, den Gooding & Co für USD 9,465 Millionen vermittelte.
Auf den folgenden Plätzen finden sich drei weitere Ferrari, ein Bugatti, ein Mercer, ein Alfa Romeo und ein Simplex. Immerhin vier Vorkriegsautos konnten sich in die Top Ten katapultieren lassen, während gerade einmal ein junges Auto, ein Ferrari Enzo, noch in die ersten 10 Positionen gelangte.
Insgesamt hatte man das Gefühl, dass der Dollar etwas weniger schnell rollt als im Vorjahr, manches eigentlich interessante Auto blieb stehen. Jüngere Autos taten sich etwas leichter als ältere, eine Ausnahme machten bei den Vorkriegsautos besondere Exemplare, die auch einmal für Überraschungen gut waren. Durchs Band schienen sich Sportwagen von Ferrari beim Bietervolk etwas leichter zu tun als jene von Porsche, Ausnahmen bestätigten die Regel.
Und ja, es gab auch einige Rekorde zu vermelden, so wurde mit dem 412P sicherlich der teuerste Ferrari dieser Gattung versteigerte. Andere erwartete Rekorde aber blieben auch aus, etwa jener für den Ferrari 250 LM oder den Porsche RS60. Ein andermal …
P.S. Die Ergebnisse der einzelnen Versteigerungen von Bonhams , RM/Sotheby’s und Gooding & Co wurden natürlich bereits dokumentiert und kommentiert.