Vergessene Filmautos: Der Ford V-8 Roadster aus "Hot Rod Gang"
Auf den ersten Blick ist dieser '32er Ford ein im Fünfzigerjahre-Stil frisierter Dreissigerjahre-Gebrauchtwagen wie jeder andere auch. Das ist zwar strenggenommen nicht ganz falsch – wird der Sache aber auch nicht ganz gerecht. Denn dieser Hot Rod ist nicht irgendein Hot Rod. Es ist der Hot Rod. Jenes stilprägende Original, das dafür sorgte, dass heissgemachte Vorkriegsfords heute so aussehen wie sie aussehen.
Bob McGee hatte seinen Ford V-8 Roadster 1940 gekauft, kam aber erst nach seiner Rückkehr aus dem Kriegsdienst dazu, ihn nach seinen Vorstellungen zu modifizieren: versteckte Türscharniere, dreiteilige Motorhaube, geglättete Kühlermaske. Im Oktober 1948 schmückte sein roter Roadster als erstes strassenzugelassenes Auto das Titelbild jungen "Hot Rod Magazine" und wurde zum Vorbild für eine ganze Generation frisierter Fords.
Zweitbesitzer Dick Hirschberg liess den Roadster 1955 gelb lackieren. Drittbesitzer Dick Scritchfield lieh ihn 1958 schliesslich an American International Pictures aus, Produktionsfirma billiger Autokinostreifen für erstmotorisierte Teenager. Der Zielgruppe entsprechend, ging es darin häufig um heisse Autos, junge Liebe und mit den Fäusten geklärte Rivalitäten – oder, wie es der deutsche Verleihtitel ausdrückte, um "Schnelle Jungs und kesse Mädchen".
Der Originaltitel von "Hot Rod Gang" ist indes ziemlich irreführend, denn statt brüllender V8-Motoren und wilder Strassenrennen dreht sich der Film hauptsächlich darum, wie John Ashley als Rock-n-Roll-Opa mit angeklebtem Vollbart die Werkstattmiete zu verdienen versucht. Immerhin: das Auto-Aufgebot ist nicht schlecht. In einer Szene ist auch der preisgekrönte "Ala Kart" von George Barris zu sehen.
Im Gegensatz zu vielen der jungen Schauspieler war dies für den McGee-Roadster erst der Anfang einer langen Filmkarriere. Dick Scritchfield stellte seinen berühmten Hot Rod gerne zur Verfügung. Gut 16 Jahre später hatte er – schwarz lackiert und gold liniert – einen Gastauftritt in einer Episode von "Happy Days". Warum einen Hot Rod im typischen Fünfzigerjahre-Stil nachbauen, wenn man auch das Original haben kann?























