Der selbstrückstellende FRAZ - eine überflüssige Erfindung?
12.05.2012
Als ich nach bestandener Autoprüfung (auf einem Opel) erstmals die elterlichen Fords und VWs (niemals Opel) fahren durfte, gewöhnte ich mich schnell an die fehlenden Annehmlichkeiten der teutonischen Wertarbeit. Servolenkung? Man hat doch schliesslich gut gefrühstückt. Elektrische Fensterheber? Erst ab GXL gegen Aufpreis lieferbar. Automatikgetriebe? 4-Gänge zum Selberpflücken, bitte! Aber eine Errungenschaft war eingebaut: der selbstrückstellende FRAZ-Hebel (fachsprachlich: Fahrtrichtungsanzeigerhebel - umgangssprachlich: Blinkerhebel). Auf den aargauischen Landstrassen war das ja noch ganz lustig. Nach dem Abbiegevorgang „Klack“ ist der Blinker wieder drin. Man musste an nichts denken. Toll!
Aber dann begab es sich, dass ich meine Schwester in der „Stadt mit dem eigenen Vogel“ besuchen wollte. Ja, so nannte sich die Aargauische Hauptstadt (Aarau) früher wirklich, aber heute hat sie nicht mehr so viel Humor. Das Netz der Verkehrswege wies viele Strassen mit abbiegenden Vortritten und vortrittsberechtigten Abbiegungen auf. Um seine Absichten kundzutun, war fleissiges Blinken wichtig. Und da begann ich ihn zu „lieben“, den selbstrückstellenden Blinker. Mitten in der Linkskurve geht er wieder rein, obwohl ich noch gar nicht rechts abgebogen bin. Hingegen wenn ich in der Linkskurve auch noch links abbiege, bleibt er drin, obwohl der Abbiegevorgang schon längst beendet ist. Soll ich denn wild in die Gegenrichtung lenken, nur damit ich korrekt blinke – aber dabei mit dem Strassenbord oder dem Gegenverkehr kollidiere. Hauptsache vorschriftsmässig geblunken. Oder geblinkt? Man kann sich natürlich dagegen wehren und mit der linken Hand den Blinkerhebel in seiner Position festhalten. Lenkt man in der Gegenrichtung, knackt die überlistete Rückstellvorrichtung wüst in der Lenksäule, so dass man sie sagen hört: „noch einmal, und ich falle ab!“. Und dann gab es noch die Autos, die kilometerlang an jeder Abbiegung die anderen Verkehrsteilnehmer verrückt machen, weil sie trotz gestelltem Blinker stur geradeaus fuhren. Wieso zurückstellen? Ich habe doch einen GXL mit selbstrückstellendem FRAZ.
Doch dann nahte die Erlösung: mein erstes eigenes Auto war ein Citroën GSA. Der hatte unendlich hässliche, aber ebenso unendlich praktische Bedien-Satelliten. Alles war um das Lenkrad herum drapiert. Der Blinker ging – klack – rein und blieb drin bis ich ihn wieder – klack – zurückstellte. In der Stadt mit dem eigenen Vogel war das unendlich praktisch, da ich in einer Linkskurve rechts und dann gleich in der Rechtskurve wieder links abbiegen musste, um zu Schwesterherz zu gelangen. Und ich provozierte nie Missverständnisse, weil ich immer korrekt blunk, blonk - nein blinkte. Später konnte man nur noch Autos mit selbstzurückstellenden Blinkern verkaufen, weil die Spezies der selbstdenkenden (Citroën-)Fahrer ausgestorben war. Und dann wurden auch die selbsttätigen Scheibenwischer mit Regensensor erfunden. Aber das ist ein anderes Thema…