Einheitliche Bedienungselemente für alle Autos?
07.05.2012
Im Jahr 1971 forderte die ADAC Motorwelt im Heft 2/1971 ab Seite 39 einheitliche Bedienungselemente für alle Autos. Sie reagierte damit auf Leserbriefe, aber auch auf eine Steilvorlage der Zeitschrift Auto Motor und Sport aus dem Jahr zuvor: “Baut endlich einheitliche Schalter, Hebel und Warnleuchten ein.”
Die ADAC-Leute entwickelten folgerichtig die “ideale” Anordnung (oben abgebildet), bei der der Blinker links sitzt, die Scheibenwischer mit dem rechten Lenkradhebel betätigt wird, am linken Lenkradhebel zwischen Voll- und Abblendlicht umgeschaltet werden kann, am zentralen Lenkradelement gehupt werden kann und sogar die relevanten Warnleuchten und die Tankuhr und Temperaturanzeige standardisiert sind.
Dabei war die Welt 1971 schon viel einfacher, als noch zehn oder zwanzig Jahre früher, als noch jeder Automobilhersteller die Bedienungselemente nach Gutdünken verteilte. Und vorbei waren die Zeiten, wo nicht einmal die Pedalanordnung in allen Autos gleich war. Immerhin aber gab es Anfangs der Siebzigerjahre immer noch Fahrzeuganbieter, die den Blinkerschalter auf der rechten Seite des Lenkrads anbrachten und etwa die Hupe nicht am Lenkrad, sondern durch Hineindrücken des Blinkerhebels (oder sonstwie) ertönen liessen.
Die Bemühungen der Fachpresse und die zunehmende Globalisierung der Autoindustrie haben tatsächlich in einem Bedienungsstandard gefruchtet, wenn er auch nicht alle der gewünschten Bedienungselemente beinhaltet, die der ADAC 1971 postulierte.
Tatsächlich aber kann man sich heute in fast jedes Auto setzen und wird mindestens die essentiellen Funktionen auch bedienen können, wenn sie einem nicht sogar durch Automatismen (Licht einschalten, Scheibenwischer betätigen) abgenommen werden. Dass moderne Autos wegen der zunehmenden Einstellmöglichkeiten und Funktionalitäten trotzdem immer dickerer Bedienungsanleitungen bedürfen, dies ist eine andere Geschichte.