Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Salon Rétromobile Paris 2023 – Eins plus Zwei plus Drei ist grösser als Sieben
Zusammenfassung
Nachdem sich die Rétromobile im vergangenen Jahr auf Halle 7 des Pariser Messegeländes Expo Porte de Versailles beschränken musste, wurden von 1. bis 5. Februar 2023 zum ersten Mal nach der Pandemie wieder die Hallen 1 bis 3 bespielt. Damit fand nach vier Jahren wieder eine Rétromobile in voller Grösse statt. Dieser Rückblick schildert die Eindrücke aus der französischen Hauptstadt.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Viel Frankreich, wenig Frankreich
- Le Mans und andere Sonderschauen
Geschätzte Lesedauer: 3min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Nachdem sich die Rétromobile im vergangenen Jahr auf Halle 7 des Pariser Messegeländes Expo Porte de Versailles beschränken musste, wurden dieses Jahr zum ersten Mal nach der Pandemie wieder die Hallen 1 bis 3 bespielt. Entsprechend gab sich von 1. bis 5. Februar auch das Fahrzeugaufgebot in den Hallen: teurer, grösser, internationaler als zuletzt. Doch trotz der Rückkehr zu alter Grösse gelang es der Rétromobile nicht nur äusserst beeindruckend zu sein, sondern erstmals auch ein wenig enttäuschend zugleich. Da war zum einen die immense Menge an französischen Hochkarätern von Bugatti, Delage und Talbot sowie eine überwältigende Anzahl an Facel Vega aller Typen inklusive solcher, die es nie gegeben hat. Andererseits bot die Rétromobile dieses Jahr so wenig französische Alltagsmobilität wie kaum zuvor. Einstiges innerstädtisches Füllmaterial wie Citroën HY, Renault 4 und Simca Aronde war drastisch unterrepräsentiert. Selbst auf dem Marktplatz in Halle 3 dominierten Briten und Italiener. Wer nach Paris gekommen war, um sich einen MGB zuzulegen, hatte freie Auswahl. Wer einen Renault Dauphine wollte, ging leer aus.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 3min
Autotestversand.com
Bilder zu diesem Artikel

Man unterscheidet beim "250 GT Competizione" (als offizielle und gemeinsame Bezeichnung für beide Radstandvarianten) allgemein wie folgt:
Radstand = 2400 mm = passo corto/SWB aka "250 GT Berlinetta 'Lusso'" (für die Stradale-Version),
Radstand = 2600 mm = passo lungo/LWB aka "250 GT Berlinetta 'Tour de France'".
Jetzt klingelt's, oder? ;)
"die 250 Berlinetta gibt es ... n i c h t mit langem Radstand."
"Sprachgebrauch" -der tatsächlich differiert und unterschiedlichste Auslegungen zulässt (ich verwende z.B. "250 GT SWB" = Ihre "250 Berlinetta"-Bezeichnung)- hin oder her:
die "TdF" ist definitiv eine 250 (GT) Berlinetta und hat definitiv einen langen Radstand.
Der Autor, Paul Krüger, sieht das offensichtlich ähnlich, wenn er oben schreibt "...verschiedene Ferrari 250 Berlinetta mit langem und kurzem Radstand..." - für m i c h (= in m e i n e m Sprachgebrauch) ist damit klar: dort wurden "SWB"s und "Tdf"s angeboten.
Nichts anderes, wollte ich damit ausdrücken; will mich aber auch nicht weiter in sinnlosem Klein-Klein verlieren und es tut mir eigentlich leid, dass ich überhaupt geantwortet habe.
Nichts für ungut, pardon & schönen Tag noch. ;)
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Passende Veranstaltung

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher