Opel Kapitän gegen Chevrolet Corvair - verkehrte Autowelt - Amerikaner aus Europa, Europäer aus Amerika
Zusammenfassung
Als hobby-Auto-Redaktor Werner Oswald im Dezember 1959 den neuen Chevrolet Corvair mit dem Opel Kapitän P2 verglich, stand die Zukunft des heckgetriebenen Amerikaners mit luftgekühltem Sechszylinder-Boxermotor noch in den Sternen. Oswald traute ihm eine ähnliche Umwälzung im Automobilmarkt zu, wie sie einst Chevrolet auslöste, als der Chevy das Ford Model T überholte. Oswald lag mit seiner Spekulation ziemlich daneben, wie man schon Mitte der Sechzigerjahre erkannte. Dieser Artikel gibt den originalen Text aus dem Jahr 1959 wieder und zeigt die beiden Kontrahenten aus dem GM-Konzern auf vielen Archivbildern.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Der amerikanische Europäer - Opel Kapitän 1960
- Der europäische Amerikaner - Chevrolet Corvair 1960
- Wer gewinnt?
- Technische Daten im Vergleich
Geschätzte Lesedauer: 9min
Lesen Sie 3 Premium-Artikel im Monat kostenlos.
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Wie sich doch die Zeiten ändern! Während sich in Europa - abgesehen von dem nachdrängenden Kleinwagenmarkt - deutlich eine Tendenz zum großen Auto feststellen läßt, ist man in Amerika dabei, auf dem bisherigen Markt der monströsen Straßenkreuzer eine Stufe tiefer zu steigen. Während sich Europas große Wagen in Maß und Stil immer amerikanischer gebärden, bringt man jenseits des großen Teichs sogenannte 'Kleinwagen' heraus, bei deren Konzeption man ebenso deutlich nach Europa geschielt hat. So ist zum erstenmal in der Autogeschichte das große Serienmodell europäischer Bauart in unmittelbare Nähe des kleinen Serienmodells 'made in USA' geraten. Das reizt zu Vergleichen, zumal, da es sich bei dem kleinen Amerikaner und dem großen Europäer um zwei Kinder desselben Konzerns, der General Motors handelt. Wie wird derWeltmarkt reagieren?
schön, dass Sie bei uns sind!
Nur als Premium-Mitglied können Sie diesen und 6000 weitere Artikel einsehen (und von vielen weiteren Vorteilen profitieren).
Premium Light
ab
EUR/CHF 4.10
Premium PRO
EUR/CHF
169.00
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Bilder zu diesem Artikel


Stimmt, aber eben noch nicht zum Zeitpunkt des Berichtes im Dezember 1959. Da gab es gegen Aufpreis wie schon bei den beiden Vorgängern "nur" einen Overdrive (2. und 3. Gang, Freilauf bis ca. 50km/h und Kickdown, um den kürzer übersetzen 2. oder 3. Gang schnell zu holen)
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher