Jaguar XJ 220 - über Jahre der schnellste Supersportwagen der Welt
Zusammenfassung
Als er am Autosalon von Birmingham 1988 präsentiert wurde, war der Jaguar XJ 220 eine Sensation. Noch war unsicher, ob der Sportwagen mit einem V12-Mittelmotor und Allradantrieb je gebaut werden würde. Doch es meldeten sich soviele Käufer, dass Jaguar nicht anders konnte. 271 Jaguar XJ 220 mit V6-Doppelturbo-Motor wurden von 1992 bis 1994 gebaut, jeder eine knapp siebenstellige Summe teuer. Dieser Fahrbericht erzählt die Geschichte des Jaguar XJ 220 und zeigt ein noch fast jungfräuliches Exemplar im Bild, nebst historischen Bildern von damals.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Ouvertüre - der Prototyp von Birmingham
- Allegro - Produktionsentscheid
- Fortissimo - Nürburgring-Rekord
- Capriccioso - teures Vergnügen
- Mezzopiano - Ende nach 271 Exemplaren
- Vivace - am Lenkrad des seltenen Supersportwagens
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 8min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Man nähert sich dem schnellsten Supersportwagen der Neunzigerjahre mit Ehrfurcht! Mit über 350 km/h Spitzengeschwindigkeit wurde der Jaguar XJ220 gemessen, den Nürburgring-Serienwagen-Rekord hielt er für acht Jahre mit unter acht Minuten. Und dann ist man erstaunt, wie zivilisiert sich die Super-Raubkatze benimmt. Alles begann mit einem Feierabendprojekt. Jaguar-Chefkonstrukteur Jim Randle wollte den Markt für Supersportwagen nicht einfach Ferrari und Porsche überlassen, zumal man 1988 (und 1990 dann nochmals) die 24 Stunden von Le Mans für sich entscheiden konnte. Im sogenannten Samstag-Club werkelten Randle und seine Boys am Prototypen und wurden gerade einmal acht Stunden vor der offiziellen Präsentation anlässlich der Birmingham Motor Show am 18. Oktober 1988 fertig. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte kaum jemand den Supersportwagen gesehen und selbst die Jaguar-Bosse John Egan and Roger Putnam hatten nur eine Woche Vorlauf, um die Freigabe am Autosalon zu erteilen.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Was den Cup betrifft wurde dieser nicht mit dem XJ220 gefahren, sondern mit dem XJR-15, ein Auto das 1991 in Zusammenarbeit mit Tom Walkinshaw Racing entstanden ist.
Die Nürburgringzeit wurde nicht unabhängig bestätigt sondern geht auf ein editiertes Werbevideo von Jaguar zurück.
Dort wird gesagt, dass der gefahrene XJ220 ein Prototyp ist, ein Rekord für Serienwagen war es, selbst wenn man der Werbung Glauben schenkt, nicht.
Jaguar inszenierte öffentlichkeitswirksam einen Höchstgeschwindigkeitstest in Nardo mit einem bekannten britischen Rennfahrer. Die Geschwindigkeit wurde weder unabhängig gemessen noch überprüft, Jaguars zwei Messgeräte wichen um über eine Meile pro Stunde voneinander ab und der höchste Wert wurde jeweils als offiziell betrachtet. Zuerst 212.3 mph am Drehzahlbegrenzer, dann wurde das Auto modifiziert (Katalysator, Drehzahlbegrenzer), um gut 50 PS Mehrleistung zu erhalten und 217,1 mph (349,4 km/h) verkündet.
Das britische Guinness Buch der Rekorde führte diese 217,1 mph dann jahrelang als die höchste je von einem Standardserienwagen erreichte Geschwindigkeit.
Das britische Magazin Autocar durfte den XJ220 weltexclusiv testen, veröffentlichte beeindruckende Beschleunigungswerte, schrieb die dubios in Nardo zustandgekommenen 212,3 mph in sichere 213 um und dass diese 223 mph auf gerader Strecke entsprächen.
(Später wurde als Höchstgeschwindigkeit auf gerader Strecke 210,5 mph vom US-Magazins Road & Track gemessen).
Und dann eben nur 6 Zylinder statt 12 - kein Wunder, dass er damals wie heute hinter den Erwartungen zurück bleibt




































































































































































































































































Kommentare