Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... der Vierzylinder 77 PS. (Bilder- Werk und «AR*) Der in «AR» 17/89 ausführlich beschriebene Dedra tritt bei Lancia die Nachfolge des Prisma an. Er übernimmt die komplette Bodengruppe des Fiat Tipo inklusive dessen Radaufhängungen und legt damit punkto Abmessungen (Radstand 254 cm, Länge 434 cm, Breite 170 cm) gegenüber seinem Vorgänger deutlich zu, ohne jedoch den Thema zu konkurrenzieren. Im Gegensatz zur Mechanik macht sein glattflächiges und strömungsgünstiges (cw 0,29) Kleid keine Anleihen an bestehende Modelle der Fiat-Gruppe, sondern es erinnert aus gewissen Blickwinkeln eher an die Fünferreihe von BMW oder an den «kleinen» Mercedes. Mit Ausnahme des Turbodiesels werden hierzulande sämtliche Varianten des quer eingebauten Vierzylinders angeboten. Der Dedra steigt dort ein, wo die Palette des Fiat Tipo vorläufig ihren Abschluss bildet, nämlich bei 1,6 Litern Hubraum. Während bei Fiat allerdings für die Katalysatorvariante derzeit noch ein Zweinockenwellentriebwerk zum Einsatz kommt, verfügt jetzt der Dedra über eine nach US-83-Norm entgiftete Ausführung des moderneren SOHC-Motors. Mit 77 PS (57 kW) bleibt zwar die Leistung des von einer Zentraleinspritzung (Bosch-Mono-Jetronic) alimentierten 1600ers klar hinter der ECE- Variante (90 PS) zurück, der ausgeprägte Kurzhuber ist allerdings in erster Linie auf Durchzugskraft ausgelegt, und sein ...
Kommentare