Mercedes-Benz C43 AMG – deutsch-amerikanische Freundschaft
Zusammenfassung
Wer ihn hörte, fühlte sich an die amerikanischen “Muscle Cars” der späten Sechzigerjahre erinnert, aber ansonsten blieb der Mercedes-Benz C 43 AMG seinen deutschen Tugenden treu. Er war ein Wolf im Schafspelz, dem kaum jemand seine 300 PS und sportwagenmässigen Fahrleistungen ansah. Dieser Fahrzeugbericht erzählt die Geschichte des Mercedes-Benz C 43 und zeigt ihn auf aktuellen und historischen Bildern sowie im Verkaufsprospekt von damals.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Die Baureihe W202
- Ein neues Spitzenmodell
- Metamorphose (vom C 36 zum C 43)
- Ziemlich teuer
- Kompakter Dampfhammer
- Nur knapp drei Jahre
Geschätzte Lesedauer: 8min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Die Amerikaner kauften rund einen Drittel der Gesamtproduktion und natürlich passten die Lautäusserungen des nur knapp drei Jahre lang gebauten Mercedes-Benz C43 der Baureihe W202 gut zu deren Vorlieben, schliesslich hatte “Car & Driver” geschrieben, dass der “Soundtrack” an klassische “Detroit V8 Muscle Cars” erinnere. Aber auch hierzulande fand der C43 viele Freunde, nicht zuletzt, weil es ihn auch als Kombi gab. Im Mai 1993 präsentierte Mercedes-Benz die Nachfolger-Baureihe zum “Baby Benz”, dem 190er (W 201), nachdem die Presse bereits im Februar zuvor orientiert worden war. Optisch erinnerte die neue Baureihe an die S-Klasse (W 140), kam allerdings deutlich leichtfüssiger und schlanker daher. Tatsächlich stieg der Radstand gegenüber dem Vorgänger um fünf Zentimeter auf 271,5 cm an, bei den Aussenmassen wuchs der Einstiegs-Mercedes um vier Zentimeter in der Länge und um drei in der Breite. Mit 449 cm Länge und 172 cm Breite machte der W 202 aber seiner Bezeichnung “C” (für Compact) alle Ehre.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Der Wagen verfügt über eine Fischer C-Box für Cassetten in der Mittelkonsole, verbaut ist aber ein Mercedes-Benz Radio mit CD-Laufwerk. Eines von beidem, vermutlich das Radio, ist also nicht unbedingt Original.

Hier sind bestimmt 5750 Umdrehungen und nicht cm³ gemeint.













































































































































































Kommentare