Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... die gleichen Modifizierungen wie beim C 43, zusätzlich wurden Bohrung und Hub auf 97x92 mm ausgeweitet. Zur Gewichtsreduzierung kommen Gusskolben aus Aluminium zum Einsatz. Bei Höchstdrehzahi erreicht die Kolbengeschwindigkeit 18,4 m/s. Die Änderungen zur« E430 umfassen, ähnlich wie beim C 43, angepasste adaptierte Dämpfer und Stabilisatoren sowie eine extrem dimensionierte Bremsanlage. ESP ist serienmässig. Die Ausstattung basiert auf der Avantgarde-Linie plus diversen Verfeinerungen wie beheizte Sitze mit elektrischer Einstellung und Memory. Ab Frühjahr gibt es das Package auch als E 55 Kombi. spürbar früher, ausserdem verläuft die Drehmomentkurve flacher, was für den Alltag selbst in diesen Regionen wertvolle Zugkraftsteigerungen bringt. Der C 43 gewinnt mehr als der E 55, nicht bloss bezüglich der Leistungsabgabe, sondern auch in puncto Laufkultur; der kernige Sechser musste dem samtpfotigen V8 weichen, der es sich praktisch nur noch unter Vollast herausnimmt, hörbar in den Innenraum zu fauchen. So sind die beiden Hochleistungsfahrzeuge von AMG charakterlich näher zusammengerückt, leistungsmässig trennt sie ohnehin nicht die Welt. 1 s Vorteil in der Beschleunigung von null auf 100 für den E 55 (5,7 s), in der Höchstgeschwindigkeit ist bei beiden bei 250 km/h mittels elektronischer Abregelung Schluss. Auch ausstattungsseitig machen es ...
Kommentare